Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7197 Warenaustausch-Akt.-Ges., Köln, Altengrabengässchen 1. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 14./6. 1924: Köln-England Warenaustausch-A.-G., dann bis 6./3. 1925: Köln-UÜbersee, Waren- austausch-A.-G. Zweck: Vermittlung des Austausches von Waren aller Art zwischen dem Brückenkopf Köln einerseits u. Grossbritannien nebst Kolonien andererseits für fremde Rechn. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 (1 Md.: 1) gleichz. erhöht um RM. 9500. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Lambrich, Köln-Sülz; August Lambriga, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Ostwald, Köln; Joseph Lux, Essex (England); Färbereibesitzer Gustav Walraff, Köln- Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. West- Rhein Handels-Akt.-Ges., Kö in, Breite Str. 12/14. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Ja 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, hauptsächlich für fremde Rechnung, insbes. der Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1926 auf RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Adolf Rosellen sen. Aufsichtsrat: Bernhard Wortmann, Gerhard Rayner, Wilhelm Heimbach, Jakob Rosellen, Köln. 0 Ostpreussische Export-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Fliessstrasse. Gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 ist lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Die Fa. soll von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Feldfrucht-Handels-Akt. Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hugo Schroeder, Königsberg i. Pr., Selkestrasse 14 b. Zweck: Erwerb u. Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln aller Art in- u. ausländischer Herkunft. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 1 Bill. in 900 Mill. St.-Akt., 100 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4. 3. 1924 auf RM. 10 000; eine a. o. G.-V. v. Mai 1924 sollte Erhöh. beschl. auf RM. 50 000. Aufsichtsrat: William Less, Königsberg i. Pr.; Max Beer, Lauenburg i. Pom.; Adolf Rubensohn, Köslin; Hugo Hoppe, Hamburg; Dr. Aron, Stolp. Altkunsthandel Herbert M. König, K.-G. a. A. in Königswusterhausen. Geschäftsleitung: Berlin W. 15, Kurfürstendamm 165/166. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18/8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art sowie alle mit dem Antiquitätenhandel im weitesten Sinne verbund. Geschäfte, kommissionsweise Handel mit Antiquitäten u. Kunstgegenständen, der Betrieb von Werkstätten u. Tischlereien zur Aufarbeitung von Antiquitäten und Anfertigung neuer Möbel in antiken Stilarten, Durchführung von Entwürfen und Ausführung von Innenarchitekturen, Ein- u. Ausfuhr und die Spedition aller vorgenannten Gegenstände, Verleih. von antiken u. stilgerechten Möbeln an die Filmindustrie u. Theaterunternehmungen, Pachtung u. Erwerb von Grund- stücken im In- u. Ausland sowie von Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 10 000.