7 7198 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 (10 000: 1). – Goldmark- bilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Herbert Max König. Aufsichtsrat: Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Pfarrer G. Pösche, Dr. Eduard Trautner, General Albert von Voss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer. Altstädter Handels-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet: 20./1. u. 24./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 30./9. 1924 Hamburg Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Unternehmungen des In- u. Auslands, die Errichtung solcher Unter- nehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 320 000 in 320 Akt.; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 320 000 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Rudolf Krahnen, Krefeld. Aufsichtsrat: Herm. Heinr. Schütt, Hamburg; Rechtsanwalt Justizrat Heinr. Junker, Köln; Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosnia-Deutsch-Jugoslawische Handels-Akt.-Ges. in Krefeld. Saumstr. 8. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 14./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Ein. u. Ausfuhr sowie Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Landesprodukten Jugoslawiens, Erwerb u. Erricht. ähnl. oder damit zus.häng. Unternehm., einschl. Fabriken, Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Md. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (1 Mill. zu 3) in 300 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, ? %. 8 Direktion: Wilhelm Coers, Grete Heesen. Prokurist: Hans Scheiff. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Krefeld; Julius Colette, Köln-Konigsforst, Hans Scheiff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Industrie- und Handels-Akt-Ges. Krefeld. (In Liqu.) Die G.-V. vom 30./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Josef Samuel, Krefeld, Rheinstr. 44. Lt. Bekanntm. v. 9./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Mexicanische Handels-Akt-Ges. in Liqu., Leipzig. Gellertstr. 10. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Erich Grossmann, Leipzig. Zweck: Pflege der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Mexiko, insbesondere durch Übernahme von Vertretungen deutscher Firmen in Mexiko und mexikanischer Firmen in Deutschland und die Wahrung deutsch-mexikanischer Handelsinteressen auf der Leipziger Messe sowie weiter in gleicher Weise die Pflege der Handelsbeziehungen zu Mittelamerika und den angrenzenden Ländern im allgemeinen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20, Bank 1247, Postscheck 4, Debit. 3196, Mobil. 2573, Waren 456, Kap.-Einzahl. 8850, Verlust 36 342. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2690. Sa. RM. 52 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Behördl. Abgaben u. Steuern 7016, Gehalt- u. Lohn-K. 10 157, Reise u. Propaganda 1841, allg. Unk. 17 385, Frachten 66. — Kredit: Zs. 119, Provis. 5, Verlust 36 342. Sa. RM. 36 467. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Rudolf Wolle, Dir. des Leipziger Messamtes Dr. Raimund Köhler, Rektor der Handelshochschule Prof. Dr. Ernst Schultze, Leipzig; Konsul Arno Schmidt-Mammitzsch, Leipzig-Raschwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.