Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7199 Paul Dittmar Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Str. 58. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 170 7. 1926 ist die Ges. aufgelost u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Else Hartmann, geb. Dittmar, Leipzig. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit industriellen Erzeugnissen, Roh- u Landesprodukten aller Art im In- u. Ausland. Der Ges. ist die Beteiligung an anderen Unternehm. gestattet, auch ist sie befugt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. -Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 11 653, Debit. 2051, Bargeld 2790, Post- scheck 1308, Bank 901, Inv. 253, Verlust 577. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 141, Verlust 1924 2394. Sa. RM. 19 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2394, Waren 4203, Einkauf 70 448, Kosten 12 896, noch zu bezahlende Waren 2141, Verlust an Aussenständen 2124, Abschreib. 127. –Kredit: Warenschulden 4081. Verkauf 78 023, Waren 11 653, Verlust 577. Sa. RM. 94 335. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bruno Hartmann, Else Hartmann, geb. Biticaf, Christiane Dittmar, geb. Baumgärtel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Luso-Alema“' deutsch-ostindische Handels-Akt.-Ges. in Leipzig. Die G.-V. v. 14./6. 1924 sollte über ev. Liqu. beschliessen. Die Ges. wurde Nov. 1925 von Amts wegen als nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch: Otto Greiner, Dresden (bisher. Letzte Aufnahme s. 1925. Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag', Leipzig, Petersstr. 37. Gerrülde- 31. 1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Spiel-, Galanterie- u. Textilwaren, Artikeln des Haus- halts u. der Keramik, Fahrzeugen aller Art sowie deren Zubehör u. Waren verwandter Art, Kapital. RM. 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Urspr M. 4 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Aktien, Zuzahl.-K. 3958, Kassa 1894, Postscheck 142, Eff. 200, Debit. 18 578, Waren 2814, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 11 100, R.-F. 50, Bank-K. 471, Kredit. 15 664, Steuerrückstände 144, Reingewinn 157. Sa. RM. 27 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9889, Gewinn 157. – Kredit: Waren 8701, Devis. 1345. Sa. RM. 10 047. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. A. Hirschfeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schindler, „ Georg Moser, Komm.-Rat Ferdinand Beykirch, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 11 13. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien (40: 1) u. Umwert. des von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 5000, Verlust 1060. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1060. Sa. RM. 6060. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 1060. – Kredit: Verlust RM. 1060. Dividenden 1922–1924. 0, ?, 0 %.