― 7200 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion. Alfred Spitzner. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bank-Dir. Arthur Schindler, Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, David Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Landwirtschaftliche Kredit- und Handels- Akt.-Ges., Liegnitz i. Schl. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 28./2. 1925. Gründer: Dir. Dr. Eberhard Anders, Frau I. Anders, Amsterdam; Kapitän zur See a. D. u. Bankdir. Gustav Luppe, Frau Luise Luppe, München; Syndikus Dr. Waldemar von Scheven, Amsterdam. Die Aktienschuldig- keit der fünf Gründer wird dadurch geleistet, dass Dr. Eberhard Anders u. Gustav Luppe zur Erfüllung ihrer eigenen Aktienschuldigkeit u. derjenigen der Frau Irmingard Anders, Frau Luise Luppe u. des Dr. von Scheven in die Aktiengesellschaft einlegen: a) die zu Lüben belegenen Grundstücke, 2 Speicher u. Wohnhaus Bahnhofstr. 2, b) die in diesen Ge- bäulichkeiten fest eingebauten Maschinen u. sonstigen Vorrichtungen, c) des weiteren alle Rechte aus den von ihnen mit der Hanielschen Handelsgesellschaft in Berlin u. der Centro- pamij Central-Europeesche Crediet- en Handelsmaatschappij in Amsterdam abgeschlossenen Lieferungskredit u. sonstigen Verträgen. Die Aktiengesellschaft gewährt den fünf Gründern als Entgelt für diese Sacheinlagen alle von ihnen übernommenen Aktien. Sitz bis 10./3. 1925 in München. Direktion, Geschäfts- u. Lagerräume befinden sich in Lüben i. Schl., Breite Str. 2. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Getreide, Futter- u. Düngemitteln, namentlich in Schlesien, Handel mit Lebensmitteln, Handel mit Kohlen, Baukalk, technischen Ölen, Fetten sowie landwirtschaftlichen Maschinen, Errichtung einer Bankabteilung zur Diskontierung von Kundenwechseln, Einlösung von Schecks, Verwaltung von Depositengeldern u. Gewährung von Kredit. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Wagenknecht, Max Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rittmeister d. R. Fritz Moltrecht auf Gross-Krichen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Eberhard Anders, Amsterdam; Bürgermstr. Hugo Feige, Lüben (Schles.); Dir. Johann Petrus Everout, Amsterdam; Kapitän z. See a. D. Gustav Luppe, München; Major a. D. Eberhard von Briesen, Kaltwasser; Dir. W. H. P. Peters, Berlin; Ritterguts- u. Fabrikbes. Hans Rudolf von Decker, Dittersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“ Industrie und Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Lippstadt. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Diè G.-V. v. 11./7. 1926 Deschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dietrich Nies jun., Erich Boehme, Lippstadt. Lt. Mitteil. des ersteren vom Dez. 1926 sind fremde Gläubiger wie auch Bank- schuülden nicht mehr vorhanden. Restbestände an Waren, Masch. u. Inv. sowie Aussen- stände sind Herrn D. Nies sen. übereignet für gegebenes Darlehen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren, Masch. u. anderen industriellen Erzeugnissen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. „ Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibesitzer Dietrich Nies, Lippstadt; Franz Wieting, Stettin; Hermann Nies, Unna. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Lübeck. Werftstr. 2. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarb., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der der off. Handelsges. H. Meyer & Co., Lübeck, gehör. Warenbestände. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Louis Baer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.