Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „... Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. in Mainz, Grosse Bleiche 35/37. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vereinigung bestehender Unternehm. zu Interessengemeinschaften, Gründung von Akt.-Ges., Übernahme u. Verwalt. von Aktien u. die Besorg. aller bankmässigen Geschäfte über- haupt mit Ausnahme von Depotgeschäften, solange die Annahme von Depots nicht zulässig ist. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 750, Debit. u. Bankguth. 12 818, Eff. 1132, Verlust 2300. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1981, Verlust, Eff. 413. – Kredit: Zins- einnahmen 94, Verlust 2300. Sa. RM. 2394. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 750, Debit. u. Bankguth. 12 795, Eff. 1300, Verlust 2155. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2300, Unk. 200. – Kredit: Gewinn, Eff. 281, Zs. 63, Verlust 2155. Sa. RM. 2500. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %, Direktion: Karl Nicolai, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kronenberger, Dr. Jul. Guthmann, Syndikus Dr. Walter Stern, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wialbpodia- Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurdse am 4. Juni 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. Luxuswaren im grossen und kleinen sowie Handel mit Einfuhr- u. Ausfuhrwaren, Vermittl. solcher Geschäfte, ferner Beteil. ganzer oder teilweiser Erwerb u. Finanzierung von Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (160: 1) in 250 Akt. zu RM. 100. Direktion. Dir. Josef Heim, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Friedr. Frisch, Oppenheim a. Rhein; Stellv. Johann Krost, Bretzenheim b. Mainz. Südwein-Import-Akt.-Ges. in Mannheim, Rosenstrasse 43. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratell Cora Import-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber den Import von Weinen u. Spirituosen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 6076, Postscheck 38, Kasse 126, Wechsel 4562, Debit. 58 209, Waren 31 400, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Lagerfass 1. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4200, Kredit. 19 252, Akzepte 5457, Konto der Aktionäre 3000, Tantiemerückst. 1500, Reingewinn 7006. Sa. RM. 100 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 126, Prov. 9092, Abzüge 726, Lohn 13 552, Reklame 5561, Frachten 7542, Licht u. Wasser 569, Porto 461, Abschreib. 1799, Reingewinn 7006. – Kredit: Gewinnvortrag 664, Waren 90 851, Zinsen 922. Sa. RM. 92 438. Dividenden 1922 –1925: ? %. Direktion: Dr. Cesare Bottino, Fritz Lichtenberger, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Luigi Borello, Asti b. Turin (Italien); Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Mario Cora, Pietro Cora, Turin; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt.-Ges., in München, Amalienstr. 25 1. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung –— in erster Linie der bayerischen – mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schuhwaren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 451