Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7203 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 50 000. Die neuen Aktien werden zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Akt. 13 500, Mobil. 1500, Kassa 337, Eff. 2000, Debit. 3724, Betriebs- u. Vertreterorganis, Verkaufsmonopol 22 000, Waren 61 T7, Verlust 13 245. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 12 425. Sa. RM. 62 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. usw. 14 935, Abschr. 719. – Kredit: Bruttogew. 2410, Verlust 13 245. Sa. RM. 15 655. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ernst Hashagen, Dr. Walter Baron. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Konsul Ernst Riehl, München; Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten (Württ.); Leopold Hessberg, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Türkische Handels- und Industrie-Akt.-Ges., München, Sendlinger Str. 44 I. Gegründet: 11., 28./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist an der Bulgarischen Zigarettenfabrik Miteff & Co. G. m. b. H. in München bñ;eteiligt. Zweck: Warenaustausch (Export u. Import) mit der Türkei u. den benachbarten Ländern u. alle damit zus. hängende Handels- u. Kommissionsgeschäfte, die Gründung u. Finanzier. von industriell. gewerbl. Handelsunternehm. in der Türkei. Kapital: RM. 54 000 in Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrentguth. 27 985, G. m. b. H.-Anteile Miteff 10 000, Traktoren in Kleinasien 22 000, Verlust 23 685. – Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 29 670. Sa. RM. 83 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beteil. 10 000, Debit. 27 985, Traktoren 22 000, Verlust 23 685. – Kredit: Kapital-K. 54 000, Kredit. 29 670. Sa. RM. 83 670. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrentguth. Miteff 14 477, Traktor Klein- asien 1500, 40 % G. m. b. H-Anteile Miteff 40 000, Verlust 7653. – Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 9629. Sa. RM. 63 629. Dividenden 1924–1925: 0 %. „ Direktion: Dir. Ludwig Römer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Adolf Martini, Rechtsanwalt Julius von Besuard, August Riedinger, Frau Ida Römer, Walter Freiherr von Falkenhausen, München. Zahlstelle: Ges -Kasse. Unus Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., München, Rindermarkt 15/III. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Emil Sellmayr, München. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 24./12. 1926 ist die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wahag“' Warenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., München, Arnulfstr. 83. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Christian Hopp, München. Nach Mitteil. der Verwaltung in der gleichen G.-V. werden die Aktion. voraussichtlich keine Verluste erleiden. Zweck: Handel in allen Weltteilen mit Waren jeglicher Art, insbes. mit Automobilen, Zubehör- u. Ersatzteilen u. mit Möbeln. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu Mr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Ubern. von einem Konsort. (Joh. Witzig & Co., München), angeboten den alten Aktion. M. 5 Mill. 6: 1 zu 675 %. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Debit. 16 299, Waren 2000. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 2299. Sa. RM. 18 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetragener Gewinn RM. 965. – Kredit: Schuld- verschr. 190, Kontokorrent 775. Sa. RM. 965. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Gardé, Dir. Johannes Witzig, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Fabrikant Michael Gietl, München. 451* ―――― *