720Ö Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. khag“ Industrie- und Handels-Akf-Ges, Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Noest, Münster, Roggenmarkt 15. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck. Handel u. Export von Haushaltungs- u. Gebrauchsgegenständen aller Art so- wie die Herstell. dieser Gegenstände u. Beteil. an Unternehmungen derselben oder ver- wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 312, Waren 39 688, Buchforder. 13 924, Grundvermögen 12 500. – Passiva: A. K. 5000, Bankschulden 30 266. Buchschulden 28 336, R.-F 2822. Sa. GM. 66 425. Direktion. Adolf Dierkes. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Rudiger, Fritz „ Küstes Prokurist Franz Albert, Hamm i. W. Th. Berner Akt.-Ges., in a Nordenburg. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rudolf Berner, Nordenburg (Ostpr.). Zweck: Grosshandel mit Getreide, M Kohlen, Eisen u. sonst. lan dwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Stadtrat Schwanbeck, Neumüneter; Hauptmann a. D. von Liebermann, Pyritz; Frau verw. Käthe Messerschmidt, geb. Berner, Ragnit; Leutnant a. D. Fritz Berner, Nordenburg. Akt.-Ges. für Import und Export, Oberlössnitz. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Ing. Arthur Wiszinsky, Ing. Hans Löfke, Radebeul; Arthur Pretzschner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Getreide-Akt.-Ges., Ohligs. Lt. Bekanntmach. v. 25./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Der Name des Liquidators ist nicht bekanntgegeben, der amtliche Löschungsvermerk noch nicht veröffentlicht worden. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Deutsche Handels-Aktiengesellschaft, Paderborn. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Fleischer, Lippspringe. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./10. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ost-West-Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., Passau. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 wurde die Ges. aufgelost. Liquidatoren: Karl Wagner u. Josef Schober in Passau. Die Firma wurde am 28./3. 1925 gelöscht. Weitergeführt werden die Geschäfte unter der Firma Wagner & Schober, Passau, in Form einer off. Handels-Ges. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kern, Straus & Cie. Akt.-Ges., Pirmasens, Ringstr. 104. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 1./8. 1925: Albert Levy. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925.