.. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7205 Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, die Fabrikation von Hinterkappen, Übernahme u. Fort- führung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy“ u. „Kern & Strauss“ in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13 623, Postscheckamt 1921, Banken 19 518, Rimessen 63 120, Debit. 73 858, Waren 126 776, Masch. 960. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1000, do. II 20 000, Kredit. 188 577, Akzepte 30 702, Reingew. 9500. Sa. RM. 299 779. Dividenden 1924–1925: 10, ? %. Direktion: J. Ziring, J. Kern. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Anton Wilhelm, Fabrikant Gustav Burckhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels- an Akt.-Ges. in Pyritz (Pomm.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Kersten, Pyritz. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pyritz v. 27./1. 1926 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Bestell. eines Liquidators. Als solcher wurde Volkswirt Dr. Palmen, Stettin, bestellt. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 1I. Sitz der Ges. bis Mai 1925 in Berlin. Zweck: Grosshandel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsgegenständen u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 8000. Urspr. M. 3 Milliarden in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 0%. Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 erhöht um M. 13 Md. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Md. auf RM. 8000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. auf RM. 200 000 beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Bank-Dir. Ulrich Sommer, Pyritz. Aufsichtsrat: Majoratsbes. Adolf von Batocki, Bledau; Rittergutsbes. Graf Rob. von Keyserling, Cammerau; Oberamtmann Max Wiepen, Weidenhof; Ewald von Massow, Roter- berg; Albrecht von Thaer, Domatschine; Ferd. von Lekow, Kotowiecko; Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin; Walther von Schaper, Mettkau; Dir. Emil Kautz, Berlin; Bankier Dr. jur. Heinz von Boettinger, Berlin; Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen, Kreis Striegau; Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, Friedrichsfelde. Reif-Akt. Ges. für Bau-, Landwirtschaft- u. Industriebedarf in Radebeul. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Firma bis 28./11. 1924: Akt.-Ges. für Landwirtschaft- u. Industriebedarf. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Bau- u. Betriebsstoffen, chemisch- technischen u. landwirtschaftlichen Artikeln sowie Gründung u. Erwerb ähnlicher Handels- u. Fabrikationsunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Ver s.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 5982, Bank-K. 8, Kontokorrent, Debit. 12 564. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 64, Kredit. 12 141, Wechsel 1350. Sa. GM. 18 555. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Gustav Reif, Kurt Reif. Aufsichtsrat: Baumeister Willi Wesemeier, Kötzschenbroda; Dipl.-Ing. Erich Reif, Chemnitz; Dr. rer. pol. Alfred Baumann, Radebeul-Oberlössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hann., Schillerstr. 8. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von u. Betefligung an industr. Unternehmungen, ferner „ von Handelsgeschäften aller Art.