7206 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Md. in 60 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (1 Mill.: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. M. 6 Md. – Passiva: Aktien M. 6 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Eggers, Musikdir. Heinrich Junge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilhelm Holthoff, Rechtsanw. Staats Müller, Friedrich Reineke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. Commerz Akt.-Ges. Sociéeté Continentale de Commerce, Societe Anonyme in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kredit-Waren Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Dudweilerstr. 41. Gegründet. 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Vertrieb von Waren aller Art auf Kredit. Die Ges. ist auch berechtigt, gegen bar zu verkaufen, sich an and. Ges. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. Fr. 200 000 in 100 (zunächst mit 25 % einbezahlte) Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 5, ?, 2 %. Direktion. Heinrich Schübel, Max Syffert, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Friedrich Ostermann jr., Karl Dräbing, Friedrich Schübel sen., Friedrich Schübel jun., Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 123. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Simon. Kapital: fr. Frs. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 1534, Markkasse (13, 15 M.) 59, Postsch. 111, Warenvorräte 4959, Deb. 66 423, do. zweifelhafte 9434, Büroeinr. 8100, nicht eingez. Akt.- Kap. 150 000, Verlust 27 947. – Passiva: A.-K. 200 000, Kred. 33 204, Agio-K. 14 750, Rück- stell. noch nicht belasteter Unkosten 1747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 73 549, Zinsen 922, Abschreib. 10 234. —– Kredit: Waren 56 758, Verlust 27 947. Sa. Frs. 84 705. Aufsichtsrat: Urban Fabrier, General-Sekr. Wilhelm Kollmannsperger, Bank-Dir. Edmund Gagnereé. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht 7 noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Viag“ Vereinigte Industrie Akt.-Ges., Saarbrücken, St.-Johann-Str. 41. Kabital: Fr. 30 000 in 300 Aktien zu je Fr. 100. Urspr. M. 400 000, umgestellt auf Fr.-Währung durch G.-V.-B. v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. M. 1000 = 3 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Bank 6465, Gebäude 62 020, Grundstück 36 000, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5000, Darlehen 53 592, zu zahl. Div. 3000, Rein- gewinn 12 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 065, Abschr. 3101, Div. 3000, R.-F. 5000, Gewinn 1793. – Kredit: Gew.-Vortrag 3520, Rohgew. Fr. 19 439. Dividende 1923/24: 10 %. Direktion: Fritz Dittmar. Anmerkung: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. „ ―