Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7207 Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22.-25./10., 29.30./11. 1921; eingetragen 23. /1. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. E S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren off. Handelsges. Werner & Beneke in Salzwedel und des früher unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betrieb. Handelsgesch. Kapital: RM. 84 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 1 40 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 1957, Automobile 14 500, Inv. 2888, Eff. 6000, Debit. 26 706, Postscheck 629, Kassa 559, Waren 18 717, Grundst. 52 119, Verlust 4546. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 34 182, Commerz. u. Privatbk. 6977, Spar- kasse 40 464, Hyp. 15 000. Sa. RM. 128 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 74 004, Abschr. 1663. – Kredit: Erlös aus Waren 50 120, Verlust 25 546. Sa. RM. 75 667. Dividenden 1922–1925; „% Direktion: Aug. Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Kaufm. Gustav Boge. Aufsichtsrat: Vors. Olmühlenbes. Franz Mehldau, Dir. Ernst Otto Privatmann Friedr. Krüger, Salzwedel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Saar-Aktiengesellschaft in St Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in Frs. wie oben umgestellt. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Anlage 1 472 507, Debit. 68 580. – Passiva;: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 011 087. Sa. Frs. 1 541 087. Dividenden 1919/20– 1921/22: (Gewinn 1919/20–1921/22: M. 86 900, 67 227, 121 Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen. Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken bei Berlin. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. „Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Einricht. 56 923, Kassa 74, Eff. 10 955, Debit. 71 409, Waren 56 136. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 893, Gewinn 2604. Sa. RM. 195 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 62 413, Gen.-Unk. 134 112, Steuern u. soz. Lasten 13 965, Abschr. Masch. u. Einricht. 6325, Gewinn 2604. – Kredit: Gewinn- vortrag 1645, Gewinn 2 17 775. Sa. RM. 219 420. Dividenden 1919–1925: 0 %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B. -Grunewald; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Dir. Ernst Tensfeldt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernh. Kamenz Aktiengesellschaft, Stassfurt. Gegründet: 3./11. bzw. 6./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1925 Waren-Handels-Akt. Ges. Leopoldshall mit Sitz in Leopoldshall. Zweck: Betrieb u. Vermittlung von Handels- u. Kommissionsgeschäften in Waren jeg- licher Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 (40: 1) in 250 Akt. zu RM. 20.