Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7211 gefunden worden. Die Firma wurde nach Einbringung der Zuckerinteressen in die neu- gegründete A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln, wie oben abgeändert. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20 /9. 1926: P. Schwengers Söhne, Akt.-Ges. für Zuckerfabrikation. Zweck: Handel mit Waren, ausgenommen Zucker, sowie Verwalt. von Immobilien u. anderen Vermögenswerten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. aaf RM. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz- Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. in Walblingen, Bahnhofstrasse. Lt. Mitteilung der Ges. v. 27./12. 1926 steht die Ges. vor einer Kapitalserhöhung, Um- wandlung in eine G. m. b. H. u. Verlegung des Sitzes. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugn. u. Bedarfsgegenständen aller Art. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 sollte Beschl. fassen über Auflös. der Ges., die G.-V. v. 10./2. 1925 über Erhöh. des A.-K. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 202 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 150 000 St.-Akt. zu M., 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 200 Mill. auf RM. 5000 (40 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: August Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Ludwig Kümmel, Strümpfelbach; Karl Ritter, Klein- heppach; Hermann Rienhardt, Schloss Remseck; Karl ÖOff, Winnenden; Eugen Maier, Gottlob Unger, Waiblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waiblingen O.-A.-Sparkasse. Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Wald-Uelversheim. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Georg Lösch III, Wald-Uelversheim; Heinr. Hembd, Oppenheim. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppenheim vom 5./10. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Wanner Baustoff-Akt.-Ges. Wanne in Wanne. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Direktion: Wilhelm Völcker, Richard Gerber. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Gerber, Köln; Bauing. Reiss, Hagen; Reg.-Vermess.-Rat Arthur Nitze, Recklinghausen i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. (In Liquid.) Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auf- lös. der Ges. Liquidator war A. Wild. Nach postal. Ermittlung ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Osteuropäische Export- u. Import-Handels-Akt.-Ges. in Wiesbaden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Marcel Paira, Wiesbaden.