Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7213 Kapital: RM. 15 000 in 300 Nam.-Akt. zu Rm. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu RM. 50. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Futterbaugesellschaft Grünland, Akt.-Ges. in Belgard a. Pers. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. des Futterbaues durch Gewinnung u. Reinig. von Futterpflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras- u. Kleesämereien u. der Abschluss aller damit in Zusammenh. stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Saatwirtschaft Randowbruch G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60. Urspr. M. 5000 Bill. in 200 Nam.-Akt. A zu M. 10 Bill., 100 Inh.-Akt. B zu M. 30 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500 Md.: 1) in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60; gleichzeitig soll Erhöh. stattfinden um RM. 20 000. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Fritz Baerwald, Ernst Seifert, Belgard; Ass. Bauer, Dir. Ritter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. von Gerlach, Parsow; Dr. Freih. von Wangenheim, Kl.-Spiegel; Rittergutsbes. von Rekowsky, Tietzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handels-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 2 (Zahnatelier Schratter). (In Liqu.) Gegründet: 4./6. 1920; eingetragen 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Zweck: Warenhandel, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke u. Import u. Export von Industrieerzeugnissen sowie Fabrikation u. Vertrieb von technischen Spezialartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: J. Schratter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamsohn, David Schratter, Dr. Willy Caro Deutsch-Italienische Handels-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin, Südende, Tempelhofer Str. 82. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Reichert, Berlin. Zweck: Im- u. Export sowie Verwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %; voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: 0, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Mailand; Bankier Barthold Arons. Deutsch-Russische Don Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 16./11. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Handelsgütern, insbes. von u. nach dem russ. Industriegebiet, sowie die Erzeugung von Metallwaren u. Bekleidungsgegenständen.