Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7215 Kapital: M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 13 180 St.- Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Bankier Werner Joachim Heimann. Aufsichtsrat: Näheres über Gründung u. A.-R.-Mitgl. war trotz Ersuchens nicht zu erhalten. 0 0 Industrie-Vertretungs-Akt.-Ges. Schottlaender & Co. in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 9. (In Liqu.) Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Wind, B.-Halensee, Johann-Georg-Str. 6. Zweck: Vertretung von industr. Unternehm. auf dem Gebiete von Bedarfsartikeln jeder Art sowie der kommiss. weise Vertrieb solcher Erzeugnisse. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Erwin Salomon, Altona (Elbe); Hans Schottlaender, Berlin; Albrecht Schubert, B.-Wilmersdorf. Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 1. (In Liqu.) Gegründet. 29./9. bzw. 30./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Josef Kampf, Wilmersdorf, Dorotheenstr. 49. Zweck. Betrieb eines Handelsgeschäfts in Kunstgegenständen u. damit verwandten Gegenständen in den Sälen des Hotels Adlon in Berlin, sowohl für eigene Rechn. wie auch kommissionsweise. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Exz. Gesandter z. D. Herbert von Beneckendorff u. von Hindenburg, Dir. Werner Kops, Bankier Eugen Friedmann, Berlin. Lloyd-Öl-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 236. =3 Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 1./12. 1926 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. Bekanntm. v. Juni 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Christian Seeger (bisher. Vorst.), Berlin S 59, Jahnstr. 12. Zweck: Import von Ö1 aus dem Auslande u. der Vertrieb dieses Öles im Inlande. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 20 Bill. %. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart; Reichskommissar bei der Kakao- Wirtschaftsstelle Geh.-R. Dr. Jungel, Berlin; Ing. u. Reichsverbandsvorsitz. für das Tiefbau- gewerbe Dr. Krause-Reymer, Berlin. Richter & Ponndorf Akt.-Ges. für Industrieversorgung, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 131. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung, Ankauf, Verarbeit. u. Vertrieb von sämtl. Waren, die die Industrie- betriebe für sich u. ihre Belegschaften benötigen, insbes. Versorgung der Industrie mit Be- triebsmaterial für sich u. Lebensmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für ihre Beleg- schaften, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pacht. sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Pastor Robert Richter, Ponndorf. Aufsichtsrat: Richard Knibbe, Cannstatt (Württemberg); prakt. Arzt Dr. med. August Blödner, Bockwitz bei Liebenwerda; Gen.-Dir. Rohr, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Asiatic Trading Company Akt.-Ges., in Liquid. in Berlin, Luisenstrasse 30. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges., diese trat somit in Liqu. Liquidatoren: Ing. Martin Lachs, B.-Wilmersdorf, Jenaer Str. 16; Dr. Jaqu. Borowicky, Berlin.