„ ... Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Vertrieb von Waren jeder Art in Asien, insbes. in Russisch-Asien, Kaukasien, Transkaukasien u. Persien, sowie im sonstigen In- u. Auslande u. der Betrieb aller dazu in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Ernst von Jarochowski, Dr. Ludwig Treitel, Alexander Ter-Kevorkoff, Berlin; Nicholaus Germaschoff, London; Dr. Simon Schiffrin, Paris. in Berlin. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Wadrag, Warenaustausch Deutschland-Russland, Akt.Ges. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Materialien, Waren, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art, der Austausch von Waren zwischen Deutschland u. Russland, u. zwar sowohl denjenigen Gebieten, die zum heutigen russischen Reich gehören, als auch denjenigen Gebieten, die Teile des ehemal. russischen Kaiserreichs waren, sowie dem Orient u. die Auswert. der sich aus diesem Geschäftsverkehr ergeb. industriell. u. kaufmänn. Beziehungen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ing. Dr. Josef Salkind. Aufsichtsrat. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Schwanenwerder; Julius Gadiel, B.-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 51; David Hoff, Moses Hoff, Charlottenburg; Jona Lurie, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pferde- u. Viehhandels-Akt.-Ges. „Wesermarsch“, Brake. (In Liquidation.) Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: Dir. Friedrich Buhrmann, Oldenburg. Zweck. An- u. Verkauf von Pferden, Gross- u. Kleinvieh. Kapital. M. 5 Milliarden in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Vereinigte Industrie & Handels Akt.-Ges. vorm. F. A. Gerke-Schoenemann & Co. in Bremen, Am Wall 143/144. (In Liqu.) „ Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Philipp Peltzer, Bremen, Fitgerstr. 5. Zweck: Warenhandel jeder Art sowie Im- u. Export u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, die der Förderung der Ges. dienlich sind, insbesondere die Fortführ. der Firmen- F. A. Gerke & Co, Berlin, u. Schoenemann & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 1 Mill. in 333 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 300 % u. 167 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 600 %, sowie 500 St.-Akt. à M. 1000 zu 300 %. Weiter erhöht am 25./8. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt, an Stelle einer Vorz.-Aktie drei neue St.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 5000 % Steuer. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: St.-Aktien 50 %, Vorz.-Aktien 105 %. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Fritz Grossmann, Wilhelm Wilkens, Bremen; Dir. Willy Driesen, Berlin. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W., Jägerstr. 17. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. 7