Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7219 Gegründet: 8./11. bezw. 5./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. jegl. Art. Kapital: M. 90 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill., über. Die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Adolf Sauer, Georg Richter, Dr. Bernh. Strauch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Berlin; Stellv. Fabrikant Adolf Sauer, Hannover; Fabrikant Gustav Sauer, Bankier Theodor Blumenthal, Hannover; Bankdirektor Dr. Emil Weiss, Bankdir. Dr. Paul Alexander, Prag; Dr. Paul Olbertz, Niedermendig. Hermann Lohn, Akt.-Ges., Köln. (In Liqu.) Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 2./10 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedrich Böhle, Köln, Gewerbehaus Johannisstr. 72/80. 3 Zweck: Import u. Grosshandel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel u. Tabakwaren, insbes. die Fortführ. des von Herm. Lohn unter der Fa. „Hermann Lohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Eamund Schmidt, Elberfeld; Rudolf Reidel, Rechtsan w. Fritz Kall, Köln. „Domatra“ Export- und Import-Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichweg 3a. (In Liqu.) Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Elsa Junghans, geb. Heinicke, Leipzig; K. Chr. Konkileff, Gabrowo (Bulgarien); Wilhelm Graupner, Dr. Iwan Parlapanoff, Leipzig; Bank. Dir. Georgi Tabakoff, Varma (Bulgarien). Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Emil Franz Schmidt (Werkzeugmaschinen- fabrik), Leipzig, Dresdner Strasse. Zweck. Export u. Import sämtlicher Erzeugnisse deutscher u. ausländischer Herstell., insbes. ist der Export auf die Ausfuhr von Motoren, Maschinen u. Zubehör gerichtet, wobei in erster Linie die Balkanstaaten als Absatzgebiet berücksichtigt werden sollen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Meyer, Geheimrat Prof. Dr. Weigand, Otto Wulfert, Leipzig. Condiva“ Edelsteinvertriebs-Akt.-Ges., München, Neuhauser Str. 29. (In Liqu.) Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator. Eduard Ziegler, München. Zweck. Erwerb von Edelsteinen aller Art, der Handel mit solchen u. die Ausführung von Geschäften des gesamten Juwelenhandels. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Komm.-Rat Josef Kollmus, Major a. D. Ernst Reinhard, Rechts- anwalt Dr. Eduard Schwarz, München, Trogerstr. 42. Engelhard Akt.-Ges., Münster i. W. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Mathias Sprickmann-Kerkerinck in Münster. Nach dessen Mit- teilung vom 12./1. 1926 werden vielleicht 10–15 % zur Verteilung kommen, während die Aktionäre wohl leer ausgehen werden. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. 1924 befand sich die Ges. zweimal unter Geschäftsaufsicht. Zweck. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Engelhard u. Co.“ Kommanditges. zu Münster i. W. u. Berlin geführten Unternehmens. Kapital. M. 76 Mill. in 450 St.-Akt. zu M. 100 000, 3500 zu M. 5000 u. 12 500 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 51 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 zu M. 5000, 300 zu M. 100 000, 100 VorzAkt. zu M. 1000 u. 9 zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. 452*