* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7223 Zweck: Förderung des Siedlungsgedankens durch Errichtung von Wohnungsbauten für Mitglieder u. Errichtung von gemeinnützigen Anlagen, Beteiligung an anderen Unter- nehmungen mit gleiehen oder ähnlichen Zwecken, Beteiligung an u. Erwerb von Unter- nehmungen, die dazu dienen, den Wohnungsbau zu fördern, Errichtung eigener Betriebe u. Verwaltung fremder, falls sich durch sie eine Verbilligung der Bautätigkeit erreichen lässt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Maurermeister Johann Schopen, Stukkateurmeister Leo Heynen. Aufsichtsrat: Architekt Bernhard Ricken, Bauunternehmer Johann Bormann, Schreiner Nikolaus Reul, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Telluria“ Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 68II. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Gründer: Frau Regine Rohrlich, Berg- baubeflissener Leonardo Rohrlich, Dr. Ernst Sacha, Michael Werner, Carl Werlé, Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Bergwerken u. bergbaulichen Gerechtsamen jeder Art, Erricht., Erwerb u. Betrieb von chemischen Fabriken. Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für die chemisch-technische Industrie, Einkauf u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, chemisch-technischen Rohstoffen u. chemischen Erzeugnissen, Handel mit technischen Bedarfsartikeln jeder Art, Handel mit Baustoffen jeder Art, Anfertigung von bergbautechnischen u. chemisch-technischen Gutachten sowie die Verwert. von ein- schlägigen Patenten u. Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übera. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberbergrat a. D. S. Rohrlich. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Lorenz, Berlin; Fabrikbes. Emil Gutbrod, Fabrikbes. Alfred Gutbrod, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ewel & Lietzau Akt-Ges, Angerburg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 4./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Handel mit Masch., Betrieb eines Installations- geschäfts für elektrische u. andere Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Guskow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. O. Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz Lietzau, Fabrikbes. K. Foth, Rechtsanw. Justizrat K. Menzel, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuhlmann-Lehmkuhle & J. C. Hedemann Akt-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer s. dieses Handbuch 1914/15. Firma lautete bis März 1925 J. C. Hedemann A.-G. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften, Handel mit u. Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art u. Handel mit deren Ersatzteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 140 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1915 Sanier. (s. darüber Jahrg. 1923/24). Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, begeben zu 109 %. Lt. G.-V. V. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 100 000, aus- geg. 1400 zu 225 %, 1700 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50:1) in 7000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./5. 1925 hat beschlossen, zur Be- seitig. des vorhandenen Bilanzverlustes eine Herabsetz. des A.-K. in der Weise eintreten zu lassen, dass von je 4 vorhand. Aktien über je RM. 20 1 Aktie für kraftlos erklärt wird, wenn der Inhaber der Aktien einen Beitrag von je RM. 20 6 % Kostenbeitrag nachzahlt, dass dagegen bei Ablehn. dieser Nachzahl. von je 2 vorhand. Aktien 1 Aktie für kraftlos erklärt wird. Ausserdem ist sämtl. Aktion. freigestellt, die nach der Kap.-Herabsetzung in Kraft bleibenden Aktien in Stücke von je RM. 100 umzutauschen. – Goldmarkbilanz war. dis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 10, 50, 0, 02 %. Direktion: H. Kuhlmann.