7224 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. Oldbg.; Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen u. Werkzeug-Fabrik in Barmen. Sternstr. 19–21. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 25,? %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Bankier Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerks. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %; umgestellt lt. G.- V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gon Reans- Tin 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Engel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Barmen, Sternstr. 37. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 28./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 28 513, Modelle 531, Fabrikutens. 1525, Kontorutens. 1684, Fuhrpark 200, Kassa 169, Postscheck 10, Aussenstände 6289, Gold- anleihe 9, Beteilig. 103 613, Waren 12 427. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 798, Schulden 3930, Umsatzsteuer 242. Sa. GM. 154 971. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. August Brandt. Aufsichtsrat. Gustav Brandt, Rechtsanw. Dr. Hertmanni, Karl. Bruhn, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin Wi. 57, Potsdamer Str. 83. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrik. u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %, Vorz.-Akt. 10, . Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. d. Niederl.