7226 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung aller Arten von Feuerlöschapparaten in den verschiedensten Kon- struktionen –— insbes. aber des Feuerlöschapparates „Minimax“ — u. die Fabrikat. aller mit dem Feuerlöschwesen zus.hängenden Waren u. Artikel. Im Rahmer dieser Tätigkeit ist die Ges. berechtigt, fremde Unternehm. aufzukaufen oder sich vertragl. daran zu betei- ligen sowie mit Firmen aller Art Beteiligungs- u. Interessengemeinschaftsverträge abzu- schliessen. Ebenso gehört zu dem Gegenstand des Unternehmens der An- u. Verkauf von Grundstücken, soweit dies im Interesse der Ges. liegt, u. schliessl. alle Finanzoperationen, welche mit dem vorgen. Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30/6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1917/18–1921/22: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Graff, Stellv. Clemens Graff, Friedr. Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Morgan-Auto-Akt.-Ges., Berlin W, Am Karlsbad 10. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Vertrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbes. eines unter dem Namen Morgan-Auto in Verkehr zu bringenden neuartigen Vierrad-Kraftwagens, die Herstell. und der Vertrieb von Einzelteilen sowie Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Beteil. an anderen gleichart. und ähnlichen Unternehm. des In- und Auslandes sowie das Eingehen von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 5 300 000 000 in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./9. 1925 sollte die GM.-Um- stell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 15fach. St.-R. Direktion: Leo Nordmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ing. Konrad von Wysiecki, Rechtsanwalt u. Notar Dr, Bruno Dommer, Berlin; Dir. Paul Schneider, B.-Schlachtensee; Bergass. a. D. Walter Thometzeck, B.-Lichterfelde; Dr.-Ing. Dietrich, von dem Hagen, Kremplin, Dr.-Ing. Klammt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Spandauer Weg 1/2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Der Betrieb in Reinickendorf ist mit sämtl. Material von der Gemeinschaft deutscher Automobilfabriken (N. A. G., Hansa-Lloyd, Brennabor) erworben worden. Gegründet: 30./7. bzw. 14./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen, Karosserien u. Bestandteilen von solchen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 11 Mill. in 7000 St.-Akt., 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 nochmals erhöht um M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 4 Rentenmark pro M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 1 400 000 angeb. den bisher. Aktion., derart, dass auf 25 alte St.-Akt. zu je M. 1000 eine neue zu M. 5000 für 25 Rentenmark bezogen werden konnte. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922–1923: St.-Aktien 100, 0 %, Vorz.-Aktien 6, 0 %. Direktion: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf; Erich Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv. Walter Spitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ludw. Abrahamsohn; Stellv.: Gerson Wechselmann, B.-Friedenau; Bank-Dir. Schnittkin, Berlin; Emil Löwit, Jacob David, Dresden; Dir. Ludw. Spitz, Wien. Hammerwerk Chr. Schmid Akt.-Ges. Tiefbohrgeräte und Maschinenfabrik in Brackenheim. Gegründet: 13./3. 1922, eingetragen 27./4. 1922. Firma bis 15./7. 1922 Hammerwerk Akt.- Ges. in Heilbronn. Gründer s. Jahrg. 1923/24. ――‚――‚‚ͥ‚‚ 3 ―