Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7227 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tiefbohrgeräten. Maschinen u. Handel in solchen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Chr. Schmid, Press- u. Hammer- werk in Brackenheim betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1.1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Tillmanns, Brackenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksnotar Sträb, Guüglingen; Stellv. Fräulein Lina Schmid, Frau Karoline Schmid, Frau Lydia Tillmanns, Brackenheim; Frau Amalie Layher, Eibensbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. Fischer Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 30/31. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Herstell. von Musikinstrumenten, Verlag von musika- lischen und mit der Musik in Verbindung steh. und sonstigen Werken, An- u. Verkauf von Noten und alle sonstigen Geschäfte nach Art der von der off. Handelsges. A. E. Fischer in Bremen bisher geführten Geschäfte. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 5980 Nam.-Akt. zu M. 500, übern von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. C. W. Fischer, H P. R. Fischer, C. G. H. Fischer. Aufsichtsrat. Frau Dorothea Fischer, geb. Gronholz; Bankvorsteher Friedr. Wilh. Schmoll, Bremen; Ernst Busse, Wilhelmshaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlhandel, Dortmund, Sudwall 33. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen sowie mit Bergwerks- u. Hüttenbedarfs- gegenständen u. die Fabrikation aller dieser Gegenstände. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 900 Aktien Reihe A u. 100 Aktien Reihe B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Möller. Aufsichtsrat: Dir. Albert Möller, Heinrich Brüggemann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhl- mann, Ober-Ing. Herm. Nölle, Gust. Lindemann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1926 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Brandt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Elberfeld; Jul., Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, Elberfeld. Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Enkenbach. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.