― ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7229 Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Rentzelstr. 17. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 9./12. 1922 in Bremen. Firma bis 26./5. 1923: Norddeutsche Geldschrank-Fabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 26./5. 1923 sollte beschliessen weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 18 000 in 900 Akt, zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 30, 0, ?, ? %. Direktion: A. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Kospmanm, Leo Mündheim, John Hasenberg, Hamburg. 3 Ges.-Kasse. Cunkel, Akt.-Ges. für atonobfle in aa Hamm. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lit. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liduidation getreten. Liquidator: Wilhelm Krumme, Hamm i. W. Zweck: Handel mit Automobilen, Ersatzteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: R.-M. 54 000 in 450 Aktien zu RM. 120, übern. von den Gründern zu pari. Direktione Ludwig Wilhelm Osthus, Hamm, Bauhofstrasse. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Schoellerwerke Akt-Ges., Hellenthal (kr. Schleiden). Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat. Alfred Schoeller, Köln; Ing. Karl Schoeller, Halle . 3. Dr. Franz Scholl. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln Zahlstelle. Ges. Kasse. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Jena. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 90 000* in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1924 – 1925: ? %. Direktion. Reg.-Rat Rich. Schulz, Paul Kemnitz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Stellv. Stadtrat Alexander Schietrumpf, Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Dir. Albert Bolte, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse.