Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 33. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Bank-Dir. Martin Ehrke, Chemnitz; Rob. Melle, Alma Thielmann, Leipzig, Zeidler, Akt.-Ges. (Zag), Liegnitz. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. zweckdienlichen Schutzrechten. Herstellung von jeder Art industriellen Bedarfs. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat. Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Max Lewald, Bank-Dir. Kurt Siemon, Liegnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. in Minden i. W., 0 Karlstrasse 11. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen, docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, Erbauung von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1925: ? %. Direktion: Heinrich Wömpner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeyn- hausen: Kaufm. Nathan Michelsohn, Oberbürgermeister Dr. Becker, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 800 zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 — erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). – Goldmarkbilanz war bis „ Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. ―, Direktion. Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Carl Jahn, Dr. Welse, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Louis Dresen sen. Aufsichtsrat: Ing. Peter Dresen, Köln; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.