7232 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Widemann & Co., Eisenwarengrosshandlung, Neuss. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Widenmann & Co. Emaillen- grosshandlung G. m. b. H. zu Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der An- u. Verkauf von Emaillen-, Zink- u. Eisenwaren, sämtl. Gebrauchsartikel für Giessereien u. verwandte Be-. triebe, Haus- u. Küchengeräte u. sämtl. Industrieartikel, Eisen, Stahl u. damit verw. Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 1./4. 1924 soll das Grund-Kap. um RM. 10 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Käthe Wickerath. Aufsichtsrat: Gust. Schulte, Düsseldorf; Emil Schulte, Neuss; Heinz Klegien, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Altena i. W. Kapital. RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gewinnverteilung. 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Direktion. A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat. Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, geb. Übing, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923 Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914–1917 grosse Heereslieferungen. 1919 u. 1920 Aufnahme neuer Artikel. Etwa 2000 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. unverändert auf Reichsmark. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1918 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 %. 3 Direktion: Paul Mauser, Friedr. Doll; Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.- Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen. Köln; Gen.- Dir. Max Kosegarten, Gen.-Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1918 wurde keine weitere Bilanz seitens der Ges. veröffentlicht. 09 8 * = Vork Motoren Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichsstr. 45. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb insbes. der York-Motore u. Vork-Motorfahrzeuge sowie anderer Motore u. Motorfahrzeuge u. alle damit unmittelbar oder mittelbar zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 200, 8 zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. ― *―