Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Friedrich Paul Franke, Ing. Aribert Hartenstein. Aufsichtsrat: Arthur Otto, Berlin; Otto Franke, William Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Max Silberberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreebt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Klein; Stellv. Paul Maulick, „ Bankier Rich. Harte, B.- Charlottenburg; Rich. Brandts, „ Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Hauber, Akt. Ges., Schwäbisch Gmünd. Oberbettstr. 13. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie überhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925 Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Fabrikant Fri Hauber, Gmünd. Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oskar Müller & Cie. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1922: beschloss Erhöh. um M. 17500 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1925/26: 150, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Dir. Andreas Haller, Schwenningen. = Zahlstelle: Ges. Kasse. Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Siegen, PFrankfurter Strasse. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RlI. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf KM. 100 000. — Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 453