Verschiedene .„.... neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschätskalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Breitenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Wieidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg A. G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Eugen Baum Akt- Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik in Solingen. Schabergerstrasse. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill.; dann lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. – „ u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/1922: ? %. Direktion: Fabrikant Ludwig E. „„ Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser Hlektrizitts- Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Baumstr. 62. Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto Ebeling, Harburg (Elbe), nach dessen Mitteil. v. 3./1. 1927 die Firma in allernächster Zeit gelöscht wird. Letzte „„ der Ges. s. Jahrg. 1925. Elektronaut Akt--Ges. Hamburg 37, Isestr. 111. Gegründet. 15./2., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation, Handel' u. Vertret. in elektr., technischen u. nautischen Artikeln jeder Art, Installation, Schiffsausrüst. u. aller damit in Verbindung „„ Artikeln, Verwert. von Patenten sowie im Im- u. Export. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 30 Mill. Die G.V. v. 3./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 derart, dass die Aktion. gegen Einreich. von 16 Aktien zu je M. 10 000 eine Aktie zu RM. 20 erhalten. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hermann Blohm, Hamburg. Aufsichtsrat. Otto Prüss, Ing. Curt Reitzenstein. Hamburg; Ing. Hermann Hinck Bill- wärder a. d. B. Zahlstelle: Ges.- Elektroschmelzwerk E Akt.-Ges. in Kaußpten Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 31./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines %%%.. u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7.1922 M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. Lt. G-V. v. 3 /10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt G-V v. 6./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Aktien um- gewandelt worden. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 50 200, Geb. 349 460, Masch. 316 300, Mobiliar, Inv. u. Werkz. 32 300, Kassa 1238, Waren 151 072, Debit. 20 676, Verlust 299 480. – Passiva: A.-K. 600 000, Aufwert.- -Hyp. 8918, Hyp. II 189 728, Kredit. 417 614, Akzepte 4467. Sa. RM. 1 220 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 183 070, Hyp.- -Aufwert. 3368, Fabrikations- Unk. usw. 195 827, Abschr. 32 841. – Kredit: Fabrikationskto. 113 700, aone Erträgnisse 1925, Verlust 299 480. Sa. RM. 415 106. Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten 0 Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 933