Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Schaidhauf, Badisch-Rheinfelden. Aufsichtsrat: Vors. Karl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rudolf Schönherr, Justizrat Moritz Beutler, Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal i. Baden. Geschäftsstelle: Heidelberg, Mittelstr. 9. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Pachtung u. Ausbeut. von Gruben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Beärbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 330 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist das Kap. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden, wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 33 000 in Akt. zu RM. 100 statt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Dividenden 1924–1925. 0, ? %. Direktion. Architekt Fritz Stoll, Heidelberg. Aufsichtsrat. Baumeister Otto Stoll, Fabrikant Alois Sauer, Heidelberg; Zahnarzt Richard Link, Malsch; Steinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werra Cementwerk Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 31./3. 1926 in Eisenach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Portland-Zement u. Kalk sowie ähnl. Bindemitteln. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 2 Md. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Kuhno. Aufsichtsrat: Heinr. Bierhoff, B.-Schöneberg; Johannes Meyer, B.-Johannisthal; Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Sanitätsrat Dr. Martin Luther Köhler, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmürkische Bausteinwerke Akt-Ges., Calbe a. d. Milde. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstellung von Baumaterialien aller Art, insbesondere von Mauersteinen auf kaltem Wege u. der Handel mit solchen, ferner Errichtung von für eigene u. fremde Rechnung sowie der Erwerb ähnlicher Betriebe. Kapital. RM. 6400 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 55 Mill., angeb. M. 40 Mill. den Aktionären 5:8 zu pari, Rest von M. 15 Mill. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 6400 umgestellt worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. F. Herrmann, W. Hanspach. Aufsichtsrat. Landwirt Wilhelm Garz, Bühne; Arno Polkau, Butterhorst; Bernhard Schmidt, Vahrholz; Rudolf Tanger, Güssefeld: Fritz Bismark. Vahrholz; Fritz Arndt, Altmers- leben; Alfred Tanger, Vietzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Keramische Werke Akt.-Ges., in Liqu., Coburg. Gegründet: 18./8.1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer sowie Einbringungswertes. Jahrg. 1925. Die Ges. trat am 4./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Willi Liefke. Zweck: Fortführung der bisher von den Keramischen Werkstätten Saalfeld G. m. b. H. unter der gleichen Fa. betriebenen Werkstätten; die Übernahme u. die Fortführ, der bisher vom Fabrikanten Carl Liefke in Coburg unter der Fa. Dampfziegelei Coburg Carl Liefke betriebenen Ziegelei, ferner die Fabrikafion u. der Vertrieb jeder Art keramischer Erzeug- nisse, auch die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. im In- u. Ausland. Das bei der Gründung eingebrachte Grundstück in Coburg, Hahnweg 44–46 gelegen, wurde lt. G.-V. v. 4./4. 1925 aus dem Einbringungsvertrag herausgenommen. 453*