– Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 78 240 in 1912 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 325 000 in 325 Nam.-Akt. zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 800 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 10 325 000 unter Einzieh. von M. 2 501 000 Akt. mithin von M. 7 824 000 auf RM. 78 240 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M 1000 bzw. 2 desgl. zu M. 5000 eine Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 trat. Umtausch bzw. Abstempelung bis 25./2. 1925. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Egbert Munzer; Stellv.: Karl Lorenz, Ing. Adolf Wittenberg, Göttingen; Carl Liefke, Coburg. *Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. * Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer: Kurt van Endert, Frau Hofrat van Endert, Düsseldorf-Oberkassel; Richard Rösicke, Duisburg- Ruhrort; Dr. Franz van Endert, Neuss; Hugo Pattberg, Krefeld. Kurt van Endert bringt als alleiniger Inhaber der Firma Rudolf van Endert zu Düsseldorf das gesamte Vermögen dieser letzteren Firma mit allen Aktiven u. Passiven in die neu gegründete Gesellschaft als Einlage ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, u. zwar auf Grundlage nachfolgender Bilanz. Aktiva: Inv. 17 915, Waren- bestand 9342, Barbestand 148, Postscheck 44, Eff. 1200, Beteil.: Kuxe der Gewerkschaft Fortschritt 2000, Gewerkschaft Roth 65 000, Keramische Centrale Bruno Gravenhorst G. m. b. H. 12 000, Debit. 46 196, Aval 40 000. Passiva: Aval 40 000, Kredit. 38 745, Banken 2650, Akzepte 2608, Rückstell. 8000, Vermögen 101 841. Sa. RM. 193 844. Für das Einbringen des Kurt van Endert ist ein Einbringungspreis von RM. 101 841 festgesetzt, worauf er RM. 5841 bar ausbezahlt erhält, während ihm für den Rest von RM. 96 000 10 Vorz.-Akt. u. 86 St.-Akt. der neuen A.-G. im Nennbetrage von je RM. 1000 gewährt werden. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: K. van Endert, R. Rösicke. Aufsichtsrat: Dr. Franz van Endert, Neuss; Hugo Pattberg, Krefeld; Bankier Arthur Jacoby, Meererbusch; Färbereibes. Max Flores, Krefeld; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Syndikus Carl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn, Dyhernfurth. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- und Tonwaren und verwandten Artikeln und insbes. die Fortführ. des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Lieb, Frau Marie Schwendke. Dyhernfurth; Rich. Scholz, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Breslau; Bankbeamter Wilhelm Mehne, Dyhernfurth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Fresenburg Post Lathen a. E. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Kiessand sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Kalksand- steinen u. der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. – Goldm arkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich de Boer, Georg de Boer, Fresenburg. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Gut Berne b. Hamburg; Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Fresenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.