Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ― Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. gehörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor: Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf RM. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez 1919 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1914–1919: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1919 wurde entgegen den gesetzl. Bestimm. keine weitere Bilanz ver- öffentlicht. Ebensowenig wurde eine handelsgerichtl. Löschung der Firma bekannt. Glas & Keramik Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, Köln, Gereonshaus. Gegründet. 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 60 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln. Aufsichtsrat. Friedrich Karl Ackermann, Frau Christina Ackermann, geb. Bornkessel, Wilhelm Tummes, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges., Liegnitz, Luisenstr. 10. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz bis 9./7. 1924: Meffersdorf. Gründer u. Gründungsvorgang. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, der Handel mit Glas und ähnl. Waren sowie die Tätigkeit in allen ähnl. Industrie- u. Handelszweigen. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 125 600 in 6250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Schwarz, Fabrikant Josef Leubner. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wetzker, Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Fabrikbes. Otto Schwarz, Raspenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz.) Gegründet: 30./8.1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. ―