. e ―=―――..―――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7 239 Geschäfts/ahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veroffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923. ? %. Direktion. S. Pincus. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Strumpf. und Wirkwaren-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet 17./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Strumpfwaren all. Art u. and. Artikel der Textilbranche. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Hoster, Rheydt; A. Schlieker, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Otto Lennhoff, Julius Segall, Hermann Abenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg Moltkestr. 19/21. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. Juteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedr. Gruven, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Josef Gockel, Duis- burg; Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dammthorstr. 30. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- Hamburger Juteindustrie Akt-Ges. in Hambur ä schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Herm. Heinr. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Dir. Ludwig Gustav Herm. Muus, Hamburg; Bücherrevisor Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsüssen. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel mit Webwaren. Kapital. RM. 400 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in — 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――