7240 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. welter & Haasen Akt-Ges., Krefeld-Königshof. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäkts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. G. Klarenaar. Düsseldorf; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet. 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehm. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 224 358, Masch. u. Utensil. 2 266 158, Waren 740 410 400, Debit. 302 835 793, Eff. u. Wechsel 524 412, Grundst. 2 463 746. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 987 999 774, Reingewinn 52 725 094. Sa. M. 1 048 724 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 321 801 831, Reingewinn 52 725 094. Sa. M. 374 526 925. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 374 526 925. Dividenden 1923–1925/26: ? %. Direktion. Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Rentner Arnold Silber, Berlin; Stellv. Kaufm. Julius Strauss, Pforzheim; Bank-Dir. Wilhelm Keck, Luckenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbesitzer Paul Goebel, Frau Helene Goebel, Odenkirchen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir, Dr. Rob. Radke, Baumeister Walter Müller, Homberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer s, Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u Lederwaren jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 0 %. Vorstand: Fabrikant Alfred Bonz. Reutlingen Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Löser Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz best. Schuhfabrik. . *