Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7241 Kapital: RM. 120 000 in 20 Vorz.- u. 280 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 20 12 % Vorz.-Aktien u. 280 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 120 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., T Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Georg Alfred Löser, Fabrikbes. Eugen Georg Löser, Rochlitz. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Schirmfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Saarbrücken 2, Trierer Str. 27. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Ger.-Assessor Dr. Karl Hirsch, Richard Weissgerber, Frau G. Jüngling, Buchhalterin L. Klees, Buchhalterin K. Gessner. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Mayersohn, Frankf. a. M. (bisher. Vorstand). Zweck: Handel u. Fabrikation mit Schirmen. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Frankf. a. M., Alfred Mayersohn, Joseph Schulte, Saarbrücken. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. des Betriebes der offen. Handels- Ges. unter der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früker Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. dor gepachteten Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Dir. der Gladbacher Textilwerke Walter Pongs, M.-Gladbach, Dir. b. A. Schaaffhausen'schen Bankverein Hans Kippenberger, Siegen; Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Dir. der Deutsch-Luxenburg'schen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. Paul Schoenfeld, Bochum-Weitmar; Oberlandesgerichtsrat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Mauel, Akt.-Ges., Trier, Fahrstr. 12. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 105 000 in 850 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Frau H. Mauel, Frau E. Hammerbacher. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Dr. jur. et. rer. pol. Hammerbacher, Berlin; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg, Emil Max Krause, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.