―― ―――‚―ͥ――――― 0 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7243 Kapital. RM. 120 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 18./9. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Direktion. Erich von Fritzsche. Aufsichtsrat. Dr. Hermann Hammecke, Frankf. a. M; Dipl.-Ing. Maximilian Frank, Berlin; Rud. Herms, Frankf. a. M. Lack- und Farbwerke „Stern- Akt-Ges. Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr, 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2429, Debit. 74 284. Inv. u. Masch. 58 257, Grundst. u. Geb. 110 810, Warenlager 98 775, Verlust 15 733. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 116 145, Akzepte 44 144. Sa. RM. 360 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 628, Geschäfts- u. Betriebsunk. 187 891. – Kredit: Bruttogewinn 188 787, Verlust 15 733. Sa. RM. 204 520. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Stern, Stellv. Max Stern, Hermann von Clef, Hugo Hesdörffer, Max Stern jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Woltmannstr. 7/9. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5.1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Julius Otto Goszdziewski, Robert Pohl, Hamburg. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbes. Fort- führ. des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg u. Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 15.5 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Um- stellung von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 % Direktion: Rob. Pohl, Hamburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Max Rosenbaum, Franz Kloss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges., Huckingen am Eichelskamp. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer: Dr. Hans Johann Friedrich Curtius, Weiherhof bei Böhringen-Rickelshausen, Baden; Dr. Otto Curtius, Huckingen; Dr. Friedrich August Weber, Duisburg; Rechtsanw. Justizrat Adolf Bartholomäus, Düssel- dorf; Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H., Huckingen. Von den Gründern bringen Dr. Hans Johann Friedrich Curtius Grundst. in Huckingen nebst allen Geb. über u. unter Tage, der ganzen Fabrikeinricht. einschliesslich aller Apparate u. Zubehör im Werte von RM. 219 700 u. die Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. Masch., Fabrikationsapparate u. Einrichtungsgegenstände, Leitungen u. rollendes Material, Gleisanlagen u. dergl. im Werte von RM. 300 000 in die Ges. ein. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Kabpital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Otto Curtius, Huckingen, Dr. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Johann Friedr. Curtius, Weiherhof b. Böhringen-Rickelshausen (Baden); R.-A. Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Admiral a. D. Reinhard Koch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.