7244 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges. für Chemiewerte, Mainz, Fischtorplatz 23. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an Unternehm. der chem. Industrie, ferner der Handel mit chem. Erzeugn. aller Art u. die Herstell. von solchen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 20 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Michael Melamid. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cchemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu KM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau; Herm. C. Starck, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Gottfried Schreiterer, Leipzig; Dir. Emil Kunick, Berlin; Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; Major a. D. Herm. Ernst, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Verbandwatte, Gewebe u. Krankenpflegeartikeln aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Direktion. Fritz Oskar Michallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kriens Akt-Ges., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens, Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 9./9. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard Kriens, Oberlahnstein; Alfred Klöckner, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Sauerstoff.Industrie Akt-Ges., Rastatt (Baden),. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Gasen aller Art, insbesondere für autogene Zwecke, ausserdem der Vertrieb von Apparaten und Geräten der Autogenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 400 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf ―――――― =