―§―――――― * ―– ―――‚ÜÜÜ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7245 RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Kurschildgen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Vogel, Rastatt; Prokurist Hermann Kappes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ferdinand Sichel Akt.-Ges., Saarbrücken, Marienstr. 11. Gegründet: Sept. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Herstell. chem. Produkte. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu je Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000, wurde durch Beschluss vom 30./3. 1926 um Fr. 80 000 herabgesetzt u. durch gleichen G.-V.-B. um Fr. 480 000 auf Fr. 500 000 erhöht. Otto Pack, Saarbrücken, bringt als Einlage sein in Saarbrücken, Marienstr. 11, geleg. Anwesen im Werte von Fr. 220 000 unter Anrechn. auf die von ihm für die Aktien zu leistende Zahlung in die Ges. ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren-K. 138 657, Kassa 397, Postscheck 7101, Masch. 133 092, Geräte u. Utensil. 11 970, Wechsel 2277, Debit. 103 102, Verlust 83 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 261 562, Akzepte 33 979, Bank-K. 84 577. Sa. Fr. 480 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 223 558, Zs. 14 040, Dubiose 1006, Verlust 34 382. – Kredit: Bruttonutzen Waren-K. 189 467, Verlust 83 520. Sa. Fr. 272 987. Direktion: Otto Pack. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Dettmar, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Chemiker Dr. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. F. Wilhelmi Akt-Ges., Taucha b. Leipzig. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23. ? % Direktion. Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. de Wilhelmi, Bank- Dir Friedr. Motz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Johannes Richter Akt.-Ges., Limbach 1. Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Fabrikbes. Alexander Eugen Richter, Limbach; Fabrikbes. Guido Arno Richter, Erich Richter, Mühlau; Markus Richter, Limbach; Frau Dora Richter, Mühlau. Eugen u. Arno Richter leisten den Gegenwert der von ihnen übern. Akt. in der Weise, dass sie das von ihnen bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Zweigwerken in Mühlau, Bez. Leipzig, Waldenburg u. Lobsdorf, Bez. Zwickau, mit allen der Ges. gehörigen Grundstücken, mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Fabrikationsmaschinen u. Apparate, die in der Bilanz mit RM. 340 000 eingestellt sind, nach dem Stande einer auf dem 1./1. 1926 aufgestellten Eröffnungs- u. Einbringungs-Bilanz einbringen. Diese Bilanz schliesst in den Aktiven mit RM. 1 840 502, in den Passiven mit RM. 807 564 ab. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt also RM. 1 032 937. Dieser Uberschuss steht beiden Gründern entsprechend den Werten der eingebrachten Vermögensobjekte in der Weise zu, dass Eugen Richter RM. 509 000 u. Arno Richter RM. 488 000 gegen die von ihnen übern. Akt. aufrechnet, der Rest jedoch unter Berück- sichtigung der RM. 3000 betragenden Bareinlage der übrigen Gründer bis auf Weiteres der Ges. als zinsloses Darlehn belassen wird. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.