72406 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner, A. E. Naumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Freigang, Max Güra, Hermann Rudoph, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Wald- und Holzindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Kaiser-Wilhelm-Str. 147. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz jeder Art sowie alle hiermit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Direktion: Dir. Ernst Willheim, Komm.-Rat Fritz Liebrecht, Ernst Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Mamroth, Dr. Felix Stein, Handelsgerichtsrat a. D. S. Grünfeld, Breslau; Dir. Carl Wienarz, Gablonz a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges., Cassel, Ständeplatz 3½. Gegründet. 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Hessischer Holzvertrieb, Bachrach & Stern betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung von Waren der Holzbranche, Handel mit solchen Waren. Kapital. RM. 30 000 in 199 Akt. zu RM. 150 u. 3 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 199 Namen-Akt. zu M. 50 000 u. 50 desgl. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-G. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 in 199 Akt. zu RM. 150 u. 3 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Max Stern, Julius Stern, Stellv. Leopold Bachrach. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Bachrach, Essen; Dir. Simon Kaufmann, Herne; Dir. Alexander Kosman, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Darmstädter Werkstätten A.-G. für Möbelfabrikation in Darmstadt, Arheilgerstr. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Nov. 1924: Möbelfabriken Darmstadt-Eberstadt A.-G. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Möbelfabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 5 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Max Eisemann, Heidelberg; Stellv. Karl Küch, Berlin; Wilh. Beller sen., Frankf. a. M.; Otto Thalmessinger, Stuttgart; Heinrich Friedmann, Mannheim; Heinrich Lautz, Darmstadt; Bank-Dir. Leo Levi, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Josef Schnatz Akt.-Ges., Diez a. d. Lahn, Koblenzer Str. 12/14. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Albert Weinstein. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schnatz, Diez a. d. Lahn; Bankier Siegfried Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Holzhändler Willi Schwarz, Nastätten im Taunus; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.