Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7347 Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Emilienstr. 20a. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 30./10. 1922 um M. 4 Mill., den Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 80, 0, Direktion: Wilhelm Leimkuhl, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. * Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Disconto-Ges. Xylos- Akt.-Ges. für Holzindustrie, Hannover. Gegründet. 20./12. 1922: eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 4./4. 1925: Meenzen & Co., Akt.- Ges., Bremerhaven. Gründer s. Jahrg. 1924./25. Zweck. Holz- u. Eisenbearbeit. jeder Art u. der Grosshandel mit Schiffsausrüstungs- gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Namen-Akt. u. 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Syndikus Dr. jur. Otto Schmitt, Hannover. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Heinrich Buse, Bremerhaven; Heinrich Sperling, Geeste- münde; Bankdir. Karl Pogge, Bremerhaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Holzverwertungs-Akt.-Ges. Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Tischlermeister August Pracht u. Carl Hinze, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh Keck: Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt.-Ges. Ludwigsburg. Die G.-V. v. 11./1. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1925. Zweck: Geschäftsbetrieb auf dem Gebiet der Holzindustrie, insbes, die Fabrikation von Holzwaren, der Handel mit solchen u. mit Hölzern. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Cluss; Ing. Paul Thumm, Feuerbach. Aufsichtsrat: Dr. Karl Cluss, Ludwigsburg; Fabrikant Gotthilf Eberhardt, Feuerbach; Elias Gideon, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Karl H. Oldag, Ludwigsburg; Fabrikant Thomas Schmid, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.