7248 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5 0 38 0 K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Wanfrieder Str. 59. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts- aufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. mit Betriebsgeb. 237 600, Masch. u. Werkz. 580 700, Pferde u. Geschirre 47 500, Debit. 60 933 135, Fabrikat.-Vorräte 129 699 154, Kassa 626 116. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Debit. 78 984 872, Gewinn 103 139 333. Sa. M. 192 124 205. Dividenden 1922/23 –1923/24. ? %. Direktion. Karl Haberstolz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Akt-Ges. in Münder a. Deister. Gegründet: 15./12. 1921: eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren, Möbeln, insbesondere Stühlen u. Sesseln. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Georg Lenard, Markus Hoffmann, Stellv.: Paul Lenard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leopold Pilzer, Wien; Stellv. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Arthur Drucker, Wien; Bankier Richard Dammann. Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dir. Alfred Birnbaum, Dir Hans Weill, Wien; Fabrikant Simon Sostheim, Düssel- dorf; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin. Zahlstelle:-Ges.-Kasse. Theodor Scheiwe & Sohn, Akt.-Ges., Neheim (Westf.). Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. zZweck: Betrieb einer Holz- u. Baumaterialiengrosshandl., einer Möbelfabrik u. eines Säge werks, sowie die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Ostermann. „„ Aufsichtsrat: Peter Scheiwe, Bankdir. Otto Humburg, Ehefrau Peter Scheiwe, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwertungswerke A.-G. in Oppenheim. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige, ebenso der Handel mit diesen. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Becker, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse.