1 ―‚― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7249 Gebrüder Neumann, Holzverwertungs-Akt.-Ges., Schlochau. Gegründet. 15./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holzhandels- u. Verarbeitun gsgeschäftejeder Art, insbes. der Betriebvon Sägewerken, Fortführung der Abt. „Sägewerk u. Holzhandel' der Einzelfirma Gebr. Neumann in Schlochau. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Neumann, Josef N eumann, Josef Landshut, Max Bloch. Aufsichtsrat. Vors. Frau Edith Landshut geb. Neumann, Schlochau; Frau Margarete Berliner geb. Neumann, Staatsanwaltschaftsrat Br. (Kurt Berliner, B.-Wilmersdorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. 3 Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. „ „. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. „. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweina i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleintje & Panneke Akt.-Ges., Sehlem. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H. bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80 Urspr. M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 600 Aktien zu RM. 80. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Panneke, Sehlem; Sägewerksbes. Wilh. Kleintje. Bad Salzdetfurth. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhenania-“ Saar- u. Rheinländische Versicherungs- vermittlungs Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet: 18./7. 1925; eingetragen 15./8. 1925. Gründer: Jakob Schenk, Johannes Kandler. Bankbeamter Leo Cachau, Frl. Christa Schaupp, Frl. Erna Rautenberg, Saarbrücken. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Kapital: Frz. Franken 200 000 in 400 Aktien zu frz. Franken 500. Direktion: Anton Schneider. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Daniel Freyss, Strassburg; Dir. Dr. August Görgen, Saarlouls; Bankbeamter Emil Mühlfeidt, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Lagerhaus-Aktiengesellschaft, Leipzig, Katzbachstr. 7. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 28./12. 1926. Gründer: Rechtsanwalt Hellmuth von Kiesenwetter, Konsul Alfred Selter, Willy Eisenbach, Leon Klein, Arndt Thorer, Leipzig. Rechtsanwalt Hellmuth von Kiesenwetter fHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19286 454