7250 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bringt in seiner Eigenschaft als alleiniger Geschäftsführer der unter der Fa. Rauchwaren- lagerhaus G. m. b. H. bestehenden G. m. b. H. u. als Beauftragter ihrer sämtl. Gesellschafter das unter der oben bezeichneten Fa. betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. ein, insbes. wird das Grundstück Katzbachstr. 7 in die Ges. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf RM. 240 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Erwerbung, Verwertung, Ver- waltung u. etwaige Veräusserung des Grundstücks Katzbachstr. 7 in Leipzig u. ähnlicher zu Lagerhäusern geeigneter Grundstücke sowie die Ausführung aller mit dem Lagerhaus- betriebe u. dem Rauchwarenhandel zus.hängenden Waren- u. Finanzgeschäfte. Von der Ges. werden u. a. die Rauchwarenversteigerungen für die Sowjetrepublik durchgeführt. Kapital: RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. „... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt H. von Kiesenwetter. Aufsichtsrat: Konsul Alfred Selter, Leon Klein, Willy Eisenbach, Walter Krausse, Fritz A. Leipoldt, Arndt Thorer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehauktionshalle Allenstein Akt.-Ges. in Allenstein (0stpr.), Karl Roenschstrasse. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RRM. 20 000 (75: 1) in 1000 Akt. zu RKM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 29 341, Mobil. 180, Kassa 300. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundst.-Schulden 9521, Reingewinn 300. Sa. RM. 29 821. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 2 %. . Direktion: Tierzuchtdir. Ernst Stakemann, Allenstein; Ober-Kontrollinspektor Albert Thierze, Viehzuchtdir. Dr. Jacob Peters, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. D. Gustav Adametz, Warglitten; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allenstein: Stadt- u. Kreiskasse. „Espag“ Erzgebirgische Spielwarenfabriken Akt.-Ges. in Annaberg i. Erzgeb. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spielwarenneuheiten u. die zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Haenel, Annaberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Brauer, Buchholz; Oskar Strubel, Chemnitz; Fabrikbes. Max Paul Wieland, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Toiletten-Artikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg,. Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Kapital: RM. 17 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. 4 Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss .... ―tQ―――G―――