Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7251 eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch u. haben 25 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 260, Postscheckguth. 5, Guth. bei Kunden 26 003, Warenbestand 24 104, Fabrikationsrohstoffe 11 027, Inv. 800, Beteil. 300, Vorratsakt. 2978. – Passiva: A.-K. 17 500, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 4550, Schulden bei Lieferanten 20 404, Bankschulden 11 819, Wechselverbindlichkeiten 3200, Delkredere 1000, Reingewinn 4504. Sa. RM. 65 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 847, Löhne 8876, Prov. 4631, Reingewinn 4504 (davon: Div. 1460, Tant. an A.-R. 800, Gratifik. 700, Zuwendungen 100, Delkr. 1000, Vortrag 445). – Kredit: Gewinn an Waren 27 944, do. an Fabrikation 11 358, Gewinn- Vortrag 1924 556. Sa. RM. 39 859. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Hans Kühne, Geschäftsführer Valentin Lieglein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Artur Fischer, Joh. Althammer, Peter Herrle, Dir. Bernhard Mueller, Adam Höhl, Alfons Häusslein, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haarfabrik Baumann Akt.-Ges., Baden-Baden. Lt. Bekanntm. v. 4./8. 1925 ist die Ges. zum Zweck der Umwandl. in eine G. m. b. H. aufgelöst worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinisch-Westfälische Zellkern-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Alleestr. 1a. Gegründet. 31./10., 9./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. J ahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Kappler, Barmen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Zellkern, sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 2 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Fabrikant Walther Heydkamp, Bank-Dir. Rob. Thom, Barmen. PYPeortikus, A.-G., Pommersche Baustoff-, Industrie-, Schiffahrts- u. Fischerei-Akt.-Ges.-Barth in Barth. . (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Busch, Barth, Inspektorgang 8. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Ab 16./2. 1924 hat die Firma den Zusatz: Portikus A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen, chemischen u. chemisch- techn. Erzeugnissen sowie sonstigen industriellen u. Fischereierzeugnissen, Schiffahrt. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 16./2. 1924 soll das infolge Umstellung auf 60 000 G.-M. fest- gesetzte Grundkapital um 240 000 G.-M. erhöht werden. Direktion: Robert Beckh, Berlin. Aufsichtsrat: Kreismedizinalrat Dr. Hans J aenisch, Landrat Bülow, Stralsund; Bürger- meister Fuchs, Barth; Reg.-Rat Lentz, Plön. Akt.-Ges. für Landkultur in Liquid. in Berlin W. 30, Motzstr. 21. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Liquidator: Dr. jur. Jakob Berne, Berlin W. 8, Mauerstr. 39. Lt. dessen Mitteilung v. 2./12. 1926 ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 454*