7254 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. e den Erwartungen entsprochen, da das russische Klima für die Sojabohne nicht sehr günstig ist. Kapital: RM. 680 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100, 2000 Aktien zu je RM. 50, 9000 Aktien zu je RM. 20, hiervon im Besitz der Ges. RM. 286 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./10 1925 beschloss, vom A.-K. in Höhe von M. 500 Mill. M. 228 Mill. Aktien einzuziehen u. die verbleibenden M. 272 Mill. auf RM. 680 000 (400: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass für M. 5000 alte Aktien ein Anteilschein über RM. 12.50, für M. 10 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5, für M. 20 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 50 u. für M. 40 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 2 St., je nom. RM. 50 = 5 St., je nom. RM. 100 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R-F. (bis 10 % des A.-K.); 5 % Div.; vom verbleib. Gewinn 10 % an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils festzusetzenden festen Entschäd.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorrats-Akt. 286 000, Kassa 2993, Debit. 343 123, Bewirtschaftungs-K. (Russland) 321 157, Konzession 300 000, Büroeinricht. 5559, Verlust 321 777. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 352 328, Kredit. 517 281, Steuerrückst. 31 000. Sa. RM. 1 580 609. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 321 777. – Kredit: Verlust RM. 321 777. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Dr. Freiherr v. Rheinbaben, Fritschendorf b. Krossen (Oder). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ferdinand v. Lochow, Petkus; Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Bankdir. Dr. Erich Seelmann, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard Kalckreuth auf Nieder Siegersdorf; Exz. von Batocki-Bledau. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Kunstwerkstätten Akt.-Ges., Berlin S. 14, Prinzenstr. 49. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Akt-Ges. zur Verwertung von Erfindungen in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet. 15./3., 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Veräusser. u. anderweit. Verwert. von Erfindungen, insbes. auch ihre Ausnutzung durch eigene Herstellung. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu erwerben u. sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.- Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 986, Debit. 68 03 1, Büroeinricht. 3000, Patente 1, Beteil. 299 907. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7000, Kredit. 121 065, Reingewinn 43 860. Sa. RM. 371 925. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 21 991, Abschr. 7378, Reingewinn 43 860 (davon: 5 % z. R.-F. 2193, 15 % Div. 30 000, 20 % Tant. an A.-R. 6333, Vergüt. an Vorst. u. Angest. 4000, Vortrag 1333). Sa. RM. 73 229. – Kredit: Bruttogewinn RM. 73 229. Dividenden 1923–1925. 0, 15, ? %. 1 Direktion. Hans Rodatz jun. Prokurist. Wilhelm Wuttig. Aufsichtsrat. Vors. Hans A. Rodatz, Dir. Reinhold Wilcke, Frau Elise Rodatz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 0 Deutsche Ausstellungsschiff-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 33/35. Unterm 18./1. 1926 teilte der ehemalige Vorstand A. Hunnius mit, die Ges. sei tat- sächlich nie in Aktion getreten, weil im Verlauf der Inflationszeit die Tendenz der Ges. nicht ausführbar war. Die Ges. habe sich aufgelöst, u. Vorstand u. A.-R. hätten ihre Amter niedergelegt. Kap.-Umstell. habe ebenfalls nicht stattgefunden. Amtliche Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Spielwaren-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer: Kurt Jacoby, Adolf Bier, Bankier Eduard Feuchtwanger, Dr. jur. Carl Vitz, Kurt Stoboy, Berlin, Kurt Jacoby bringt in die Ges. Waren u. Geschäftseinrichtungsgegenstände, ferner diejenigen Rechte ein, welche ihm