―――――――――― ―――― 338 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7255 auf Grund des mit der Firma Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen A.-G. geschlossenen Ver- trags über die Überlassung von Mietsräumen zu Geschäftszwecken zustehen. Der Gesamt- wert dieser eingebrachten Gegenstände u. Rechte wird auf GM. 20 000 festgesetzt. Dafür werden 40 Akt. der Deutschen Spielwaren- A.-G. zum Nennwert von GM. 20 000 als Gegen- leistung an Kurt Jacoby gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. Puppen, insbesondere auch deren Export ins Ausland, Betrieb aller „ die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 99 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 sollte über Kap.- Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 50fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Bier, Kurt Jacoby. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Everest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin N. 20, Prinzenallee 20. (In Konkurs.) Üüber das Vermögen der Ges. ist am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Makler Georg Reissner, B.-Halensee; Kammer- Dir. Otto Gelderblom, Garmisch i. Bayern; J ulius Roth, Herbert Köppen, Hermann Albrecht, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pateutbleistiften u. sonst. Büroartikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 180 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Davon wurden M. 80 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 angeb. Aufsichtsrat: Carl von Haryes, Kammerdir. Otto „ Königsberg; Friedrich Schatzky, Berlin. „Fabü“ Aktiengesellschaft Febrikafiosgesellschaff der Spielwaren., Büsten-, Holz- und Metallwaren- Branche in Berlin S 59, Urbanstr. 25. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 26./2. 1925: Berliner Schaufenster-Industrie und Büstenfabrik; in der Zeit vom Gründungstage bis zum 13./8. 1924 lautete sie Combi Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. 3 9 /6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lädetastar: Arnold Goldstein, erlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Spielwaren, Büsten, Holz- u. Metallwaren. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Simon Rector, Julius Fabian, Otto Nansen, Berlin. Galanterie- und Spielwaren-Union Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Oranienstr. 117/118. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1926 ist die Ges. 6 (§ 16 der Gelapilsgzseorän in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 RGBl. S. 248). Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Hewag, Hermann Weingand Akt.-Ges. für Industriebedark in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 19. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. „... steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Hydroflora“ Deutsch-Ungarische Schilf-Handels- und Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Hindersinstr. 2. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Rohr, Schilf, Binsen u. anderen Wasserpflanzen sowie deren Vertrieb u. Verarbeit. u. Handel mit Rauhfutter u. Heilpflanzen.