Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7257 „lagdsport-“ Akt.-Ges., Berlin W 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des deutschen Schiesssports durch den Vertrieb guter u. preiswerter Jagd- u. Sportwaren jeder Art, insbes. von Kleinkalibersportwaffen, im Inlande und nach dem Auslande. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2000 Bill. in 2 Bill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die freiwillige Amortisation durch Ankauf ist gestattet. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 1 000 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberleutn. a. D. Walter Becker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. v. Winterfeld, Rittergutsbes. Baur, Hauptm. a. D. Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Wäscherei Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Rosenthalerstr. 39. Gegründet: 7./11. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer: Frau Esfir Rabinowitch, Frl. Erna Brandt, Charlottenburg; Dr. Nikolai Peresselenkow, Nachmann Zirkin, Friedr. Frantzke, Berlin. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Samuel Majanz, Berlin, Rosenthalerstr. 39 (Fa. Gebr. Majanz). Zweck: Betrieb einer mechanischen Wäscherei. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bergschmidt, Nachman Zirkin, Berlin. Orga Akt.-Ges. in Berlin SéW 68, Kochstr. 57. Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Ueber- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden, Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen. Kabpital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Erhöh. lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 15 742, Debit. 1 069 549, Waren 1 418 647, Beteil. Basel 70 000, Inv. 86 038, Schutzrechte 120 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 168 192, Bankverpflicht. 503 520, Akzepte 705 000, Gewinn 3264. Sa. RM. 2 779 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 655 352, Abschr. für Marken u. Schutzrechte 30 001, Gewinn 3264. Sa. RM. 2 688 616. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 688 616. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 6, 06― Vorstand: Stefan Müller, Berlin; Dr. jur. et rer. pol.Alfred Herrmann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegmund Bing; Stellv. Komm.-Rat Stephan Bing, Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. jur. Meinhold Nussbaum, Dir Ferdinand Früh, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ORMIAGÖ, Organisations-Mittel Akt.-Ges., Berlin N. 24, Friedrichstr. 131d. Anfang August 1925 musste die Ges. den Konkurs anmelden. Der Konkurs wurd mangels Masse abgelehnt; Geschäfte betreibt die Ges. nicht mehr u. ein Geschäftslokal besteht nicht. Eine handelsger. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Pateges“ Patentverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Joachimsthaler Strasse 41. (In Liqu.) Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./12.1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Marie Lemm, Charlottenburg. Zweck. Erwerb von Patenten u. sonst. gewerbl. Urheberrechten jeder Art zum Zwecke ihrer gewerbl. Verwert. sowie Finanzier. von Unternehm. dieser Art, sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hange stehenden Geschäfte.