= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7259 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsmittel 244 322, Neubauten 70 037, Debit. 32 811, Verlust 14 346. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 311 517. Sa. RM. 361 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Beiträge 172 954, Zs. u. Steuern 22 132, Betriebs-Unk. 164 520, Abschr. 38 633. — Kredit: Müllabfuhrgebühren 383 893, Verlust 14 346. Sa. RM. 398 24v. Dividende 1925: 0%%% Direktion: Dipl.-Ing. Hans Borgstede, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Curt Lettow, Dir. Friedrich Wilhelm Krüger, Berlin; Stadtrat Wilhelm Benecke, B.-Hohenschönhausen; Dir. Max Brackelsberg, Rheinhausen; Dir. Fritz Brolath, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat Ernst Reuter, B.-Cöpenick; Stadtrat Dr. Carl Schneider, B.-Schöneberg; Dr. Carl Steiniger, Friedrichshagen; Stadtrat Fritz Wege, Dir. Gust. Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spielwarenfabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 53. Gegründet: 4./2. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer: Michael Steinberg, Konrad Müller, Kurt Kühn, Philipp Neiss, Bernhard Kraas, Berlin. . Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Export von beweglichen Spielwaren aller Art, ferner Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 36 000, Konto der Aktionäre 37 500. — Passiva: A.-K. 50 000, Kred. 23 500. Sa. RM. 73 500. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Berlin; Bankier A. Wohl, Zürich; Dr. A. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. T.-A.-G. Deutsche Tankstellen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Corneliusstrasse 3. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 28./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Stackmann, B.-Schmargen- dorf, Friedrichsruher Str. 31. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in u. ausserhalb Berlins sowie Handel mit sämtl. Automobil-Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200 Md.: 1) in 5 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 erhöht um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Alte Akt. werden eingez., dagegen neue Akt. zu RM. 1000 ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 809, Darmstädter Bank 6, Debit. 35 756, Inv. 1160, Tankanl. 1300, Benzin 1198, Patent 1000, Fässer 100, Beteilig. 600, Avale 2000, Wechsel 2130. – Passiva: A.-K. 5000, D. Homburger 368, Akzepte 13 757, Betriebsst.-Rückl. 1426, Monopole 23 484, R.-F. 100, Gewinn 1924. Sa. RM. 46 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. 203, Patente 1, Fässer 7, Handl.-Unk. 15 640, Zs. 1736, Steuer 183, Provis. 581, Tant. 1200, R.-F. 100, Gewinn 1924 (davon: 9 % Div. 450, Tant. 1040, Vortrag 434). – Kredit: Tankanl. 2968, Benzin 2489, Inserate 300, Miete 162, Monopol-K. 15 656. Sa. RM. 21 575. Dividende 1924: 9 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Simons, Dr. Hans Darms, Erich Reinartz, Berlin. Wachbereitschaft Deutschland Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Poststr. 14. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Fa. bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. 3 6= Kapital: KM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. 5./8. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Dorow, Charlottenburg; Dir. Otto Voges, Berlin; Chef- redakteur Paul Steinberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.