7260 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges. Berlin, Flottwellstr. 1. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 50 000 in 10 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. 40 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. vom Allg. Deutschen Beamtenbund, den dem ADB. angeschloss. Verbänden u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St% 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 39 000, Debit. 5925, Kassa 1711, Eff., Einricht. u. Material. 3837, Verlust 4725. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5200. Sa. RM. 55 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 273. – Kredit: Generalertrag 15 547, Verlust 4725. Sa. RM. 20 273. Dividenden 1924 1925: 0 %. Direktion: Erich Händeler, Berlin; Georg Kleber, Grünau; Stellv. Georg Gaedke, Erich Prawitz. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Strohhülsenfabrik, Akt-Ges. in Liqu. in Bingerbrück. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Ulrich, Bingerbrück. Lt. dessen Mitteilung v. 28./12. 1926 wird die Liqu. in Kürze beendet sein. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Brenne-Baubedarf-Akt.-Ges. in Liqu, Bochum, Wittenerstr. 3. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Ewald Brenne. Zweck: Vertrieb von Baubedarfserzeugnissen jeder Art, insbes. von Erzeugnissen der Maschinenbau-A.-G. Balcke Bochum, Abteil. Holzbearbeit., wie sie in Werk Hamme mit Nebenfabriken, in den Sägewerken u. der Ziegelei hergestellt werden. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Dr. Ing. Hans Balcke, Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Dr.-Ing. Joh. Aug. Kruschwitz, Düsseldorf; Regier.- Baumeister a. D. Dr. Eugen Vögler, Essen. Medizinisches Warenhaus Bremen Akt.-Ges. in Bremen, Marktstr. 17 a. Gegründet: 17./1. 1922; eingetragen 5./8. 1926. Gründer: Herm. Meyer, Frau M. Meyer, Bremen; Dir. Ferd. Schoössler, B.-Zehlendorf; Frau L. Schössler, Rechtsanw. Dr. Wilh. Aschauer, Bremen. Zweck: Handel u. Herstellung voen Sanitäts- u. Krankenpflegeartikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6894, Debit. 56. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1950. Sa. RM. 6950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1302, Unkosten 1322, Gewinn 1950. Sa. RM. 4576. – Kredit: Waren RM. 4576. Vorstand: Herm. Meyer, M. Meyer. Aufsichtsrat: Ferd. Schössler, B.-Zehlendorf; Frau L. Schössler, Rechtsanw. Dr. Wilh. Aschauer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Gräbschener Str. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Lt. Bekanntmach. des Amtsger. Breslau vom 30./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.