Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7263 Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von 21 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien befinden sich wieder ausschliesslich im Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 295 470, Masch. 161 499, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 891, Eff, u. Beteil. 47 480, Debit. 232 917, Waren 507 890. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F.- 90 000, Hyp. 9150, Kredit. 249 756, Akzepte 43 017, Delkr. 20 000, Reingewinn 9226. Sa. RM. 1 321 149. 3 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv. Privatier Gustav Oehler- Denner, Zürich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufm. Alfred Wiegner, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 2 0 Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen, Marktstr. 12. . Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: A ktiva: Geb. 29 200, Geschäftseinricht. 4000, Kassa u. Postscheckguth. 825, Ausstände 14 888, Warenvorrat 51 026. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1121, Hyp. 15 000, Geschäftsschulden 13 817. Sa. RM. 99 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 22 948. – Kredit: Waren 20 676, Rückstell. 337, Verlust (aus dem R.-F. gedeckt) 1936. Sa. RM. 22 948. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda'', Aktien-Ges. in Göttingen, Bürgerstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanw, Dr. Luetjebrune, Göttingen. Lt. dessen Mitteilung v. 30./12. 1926 kann noch nicht angegeben werden, wieviel Prozent zur Verteilung kommen. Auf die Aktionäre wird voraussichtlich nichts entfallen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Plate A. G. Hagen (Westf). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ahnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20. Sa. RM. 5020. Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Wrycza & Co. Akt.-Ges., Halle a. S. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hansa Korkenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Heinrich F. Ch. Jensen, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.