7264 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Induswerke Akt. Ges. in Hamburg, Admiralitätstr. 7 1. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwertung des unter der Bezeichnung „Indus-“ eingetr. Patentes zur Herstell. von Briefordnern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur, der Kontor- einricht. u. des Kontorbedarfs fallenden Gegenstände sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnlichen eder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 9050, Material 1755, Verlustvortrag 7949, Kassa 245. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 4000. Sa. RM. 19 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 606, Verlust auf Waren durch Brand- schaden 7127, Unk. 1970. – Kredit: Gewinn auf Material 1755, Verlust 7949. Sa. RM. 9704. Dividenden: 1921/22–1922/23: 16, ? %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Herm. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Sturm, Rechtsanw. Dr. Max Beschütz, Bankier Walter Schwarke, Martin Junge, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressurit-Akt-Ges., Hamburg, Steinstr. 121/127. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Handel, Im- u. Export techn. Massenverbrauchsartikel, insbes. Vertrieb der unter WZ. Nr. 247 538 unter dem Namen Pressurit gesetzl. geschützten Hoch- druck-Dichtungsplatten. Kapital: RM. 20 500 in 205 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem beschränkten Stimm- recht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 92 250 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. zu M. 3 000. Die St.-Akt. wurden zu 10 000 %, Vorz.-Akt. (wie bisher) zu 100 % begeben. Lt. G.- 36 30./12. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 20 500 (5000: 1) in 205 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./8. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des Kapitals auf RM 10 250 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 zwecks Deckungs eines Bilanzverlustes u. Bildung eines Reservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 111, Bank 227, Postscheck 140, Debit. 11 759, Waren 1480, Grundst. 26 000, Inv. 2550, Werkzeug 500, Verlust 2007. – Passiva: A.-K. 20 500, Kredit. 24 275. Sa. RM. 44 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 123, Steuern 1890, Reisespesen 2148, Propa- ganda 969, Provision 1132, Skonto u. Zs. 1163, Grundstücksverwaltung 138. – Kredit: Bruttogewinn 18 828, R.-F. 971, Verlust 7765. Sa. RM. 27 565. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Heidelberger. Aufsichtsrat: Max Franke, Hamburg; Rechtsanw. Dr. E Koch, Leopold Koch, Dr. Wilhelm Weber, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = = * Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen i. Thür. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Konsul Walter Enrminghau, Senator Max Schwärsky, Friedrichroda; Zeitungsverleg. u. Chefredakt. Rob. Birkner, Apolda; Gustav Holzmann, Balduin Bielfeld, Hamburg. Konsul Walter Emminghaus, Senator Max Schwärsky u. Zeitungsverleg. Rob. Birkner bringen in die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der zu Finsterbergen i. Th. betriebenen Puppenfabrik Thuringia G. m. b. H. ein. Hierfür erhalt. Walt. Emminghaus 700, Max Schwärsky 700 u. Rob. Birkner 600 als voll eingezahlt geltende St.-Akt. zu je M. 1000. Zweck. Fabrikation von Puppen, Spiel- u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 36 Mill. in 7200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umwandl. der bisher. 200 Nam. Vorz. -Akt. in St.-Akt. Letzte gezogene Bilanz am 31. Juli 1923 s. 1925. Dividende 106 %. Direktion. Max Schwärsky.