7266 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges., Köln, Zeughausstr. 24. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Auf- lösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Otto Weil, Charlottenburg, Pestalozzistr. 51. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 150 Milliarden in 150 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Direktor Hugo Selling, B.-Zehlendorf; Dir. Max Prosskauer, Charlotten- burg; Eugen Schönfeld, Köln-Lindenthal. Rheinisch-Baltische Industriegesellschaft, Akt.-Ges., in Königsberg i. Pr. (In Lidu.) Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Lidquidator: Hermann Tappe, Köln. Zweck: Einrichtung u. Finanzierung von Fabriken u. kaufmännischen Unternehmen im In- u. Ausland. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bankier L. Dernen, Bankier Fritz Dernen, Dir. Peter Bohland, Köln, Parkstr. 13; Dir. Dr. Heiko Ohling, Königsberg i. Pr.; Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Köln. Agricultura-Akt.-Ges., Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Vorstand: Landrat a. D. Waldemar v. Brockhusen. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Güterdir. Joachim Zahn, Bandesow; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu. Limbach. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer . Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Keller, Unterschefflenz (Baden). Zweck: Herstell. kunstgewerblicher u. anderer Gegenstände u. der Handel hiermit. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 800 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Adolf Zimmermann, Wilhelm Ruf, Georg Söhner, Otto Zimmermann, Paul Fordran, Ludwig Jung, Limbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mosbach: Südd. Disc.-Ges. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11.1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial, früher: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeugen aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 25./5. 1925 sollte beschliessen: Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000, Verleg. des Sitzes der Ges. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.