Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7269 Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Aktivposten 12 295, Verlustvortrag 2313. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 9608. Sa. RM. 14 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern 1683, Abschr. 630. Sa. RM. 2313. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2313. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Brüggemann. Aufsichtsrat. Vors. Frau Dr. Arthur Sauer, „ in Hessen; Fabrikant Willi Euler, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Schule Hellerau Akt.-Ges. in Liqu. in Rähnitz-Hellerau. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Architekt Karl Moritz Baer. Zweck: Betrieb einer höh. Lehranstalt für geistig-körperliche Erziehung nach neuzeitl. Grundsätzen auf dem Gebiete des Rhythmus, der Musik, der Kunst u. der Körperkultur. Kapital: RM. 20 000 in 400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 20 000 in 400 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1504, Postscheck 212, Girokasse 10, Devisen 161. Inv. 2273, Einzahl. 16 738. – Passiva: A.-K. 20 000, Kuntze & Co. PM. 3, do. RM. 51, Gläubiger 380, Steuerabzug 465. Sa. GM. 20 900. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Christine H. Baer, Dir. Haas Brader, Dr. med. Otto Neustätter, Schulleiter Max Nitzsche, Bruno Schönfelder, Ministerialrat Georg Schulze, Hellerau, Fabrikbes. Max Groening, Klotzsche; Geh.-Rat D=. Mencke-Glückert, Ministerialrat . Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges., Reckliüghasen Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortsetzung des früher von der Engelsburg m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (300: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäktshalbj. Stimmrecht. Bis je 10 Aktien = 1 St. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Vbelz Bank-Dir. Franz Koch, „.. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Carl Wulff, Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Bank- Dir. Jos. Heit- mann, Ing. Dr. Karl Still, Gewerberat Josef Kreis, Oberbergrat Heinr. Tegeler, Reckling- hausen; Arzt Dr. Clemens Eickel, Recklinghausen-Ost; Bank-Dir. Wilh. Tackenberg, Bergassessor Otto Lenz, Disteln; Kreiskommunalarzt Dr. Max Bochmeyer, Dir. Heinr. Knaup, Studienrat Kurt Gärtner, Recklinghausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heckel Aktiengesellschaft, Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer: Fabrikant Georg Heckel, Komm.-Rat Dr. Ernst Heckel, Saarbrücken; Gutsbes. Paul Heckel, Wintringerhof; Bergass. a. D. Georg Heckel, Saarbrücken; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb technischer Stoffe. Kapital: Fr. 93 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. 1 ./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 1 500 000, nicht eingez. Kap. 4 500 000. Sa. Fr. 6 000 000. – Passiva: A.-K. Fr. 6 000 000. Direktion: Fritz Vohmann, Otto Dürk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Br. Ernst Heckel, Fabrikant Georg Julius Heckel, Saarbrücken; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Wiesbaden; Gen. Bir. Louis Mercier, Pas de Calals; Hüttendir. Max Küper, Saarbrücken; Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, B.-Dahlem. Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Fischbachstr. 12. Gegründet: 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. Kapital: Frs. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Frs. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari.