7270 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. efach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Ing. Otto Maas, Karl Mettler, Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarschestr. 56. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Land- wirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich Über ganz Deutschland. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000, im Jan. 1926 erhöht auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Siedlungs-Dir. Gerhard Falkenhagen. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ponfick, B.-Schlachtensee; Oberstleutnant a. D. A. Ehrich, Kaufm. Werner Falkenhagen. Beirat: Rittergutsbes. Emil Peters, Lanken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstblumenfabrik Akt.-Ges., Sebnitz. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Als Liquidator ist von Amts wegen bestellt: Walter Heinrich, Ulbersdorf (Sächs. Schweiz). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Albert Steinbrücker Akt.-Ges., Segeberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Sommer C& Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg, Karlstrasse. (In Konkurs.) UÜUber das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Stein, Sonneberg. Lt. dessen Mitteilun v. Januar 1927 hängt die Höhe der Konkursquote von dem Ausgang verschiedener Pro- zesse u. dem Verkauf des Grundstückes ab. Im günstigsten Falle ist mit einer Quote von ca. 25–30 % zu rechnen. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sommer & Co. G. m. b. H. in Sonneberg, Berlin u. Hamburg betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Spielwaren u. Christbaumschmuck aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie- der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1). Direktion: Architekt Ernst Hohnhold, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend; Frau Elisabeth Ruederer, geb. Gazert, Oberammergau; Oberförster Franz Mu eller, Kreutzburgerhütte; Erich Sandberg, Berlin; Ernst Hohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Herford i. W. Fränkisches Lauterwerk, Akt.-Ges. in Staffelstein (Oberfranken). Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. der Handol mit Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus Glas, Holz u. Metall. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.