7272 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock. u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 024 000 in 25 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. auf M. 4 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16.6 Mill. (auf M. 20.6 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 16 000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div. von 100 %, ausgegeben zu 125 %. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 % plus Steuer angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1924 um M. 5 Mill. und alsdann umgestellt im Verh. 25: 1 von M. 25.6 Mill. auf RM. 1 024 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzuford. Vorz.-Akt. 23 850, Kasse u. Debit. 44 423, Waren 48 677, Einricht. 9738, Masch. 78 594, Geb. 272 920, Grundst. 47 080, Kap.-Entwert. 530 354. – Passiva: A.-K. 1 024 000, Kredit. 31 635. Sa. GM. 1 055 635. Dividenden 1921–1923: 3, 25, 0 %. Direktion: Hugo Thienhaus, Friedrich Tegelhütter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam; Gottlieb Ernst Hasenclever, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bleichert & Co. Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis, Kaiser-Friedrich-Str. 34. Gegründet: 1874; als A.-G. 16./12. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 8./1. 1927. Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Adolf von Bleichert, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Max Paul von Bleichert, Klinga i. Sa., Fabrikdir. Heinrich Julius August Siede, Fabrikdir. Arthur Theodor Ludwig Boskamp, Fabrikdir. Alfred Friedrich, Leipzig. Die Komm.-Räte Dr.-Ing. Max von Bleichert in Leipzig u. Konsul Paul von Bleichert in Klinga i. Sa. bewirken auf das Grundkapital eine aus den Aktiven u. Passiven des von ihnen in Form der offenen Handelsgesellschaft Adolf Bleichert & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes bestehende Einlage. Die Einlage erfolgt unter Ein- räumung des Firmenrechtes u. auf Grund einer den Bestand der Aktiven und Passiven am 1./7. 1926 wiedergebenden Aufnahme. Der Gesamtwert der Einlage beträgt RM. 13 433 366. Der Reinwert der Einlage wird nach Abzug der Passiven angenommen auf RM 4396 700, der Begebungsbetrag der neuen Aktien wird auf 110 % festgesetzt, so dass von dem Ein- bringungswert u. den bar übernommenen Aktien zusammen RM. 400 000 in den gesetzl. R.-F. fliessen. Die Gegenleistung für die Einbringung wird dadurch gewährt, dass die Komm.-Räte Dr. Max von Bleichert u. Konsul Paul von Bleichert 3997 als voll bezahlt geltende Aktien im Nennwert von RM. 3 997 000 erhalten. Hiervon entfallen auf Dr. Max von Bleichert 2000 Aktien u. auf Paul von Bleichert 1997 Aktien. In der Einbringungsbilanz vom 1./7. 1926 erscheinen als wichtigste Posten: Aktiva: Immob. 2 463 714, Inv. 849 487, Masch. 298 785, Kassa 66 717, Banken 59 576, Debit. 4814 056, Beteilig. 1 051 057. – Passiva: Anzahl. 4 313 683, Holländ. Kredit 1 050 000, Lieferanten 1 142 201, Guth. der Beamten, Monteure u. Jubilare 563 816, Guthaben der Familie Bleichert 1 108 914, Dispos.-F. für Unterstützungen 49 161, Hildegard-Bleichert-Arbeiter-Pensions- u. Unterstützungskasse 83 879, Obligat. 82 051, Hyp. 14 872. – Zu den Bilanzposten werden u. a. folgende Erläuterungen gegeben: Bei den Immobilien übersteigt der Schätzungswert das Doppelte des Einbringungswertes. Das mit RM. 59 576 ausgewiesene Bankguthaben stellt nur den Saldo dar; Bankguthaben beliefen sich auf RM. 403 967, denen RM. 343 391 Bankschulden gegenüberstanden. Unter den Debitoren sind RM. 1 461 239 Forderungen auf Warenlieferungen, RM. 2 797 728 Forderungen an Tochtergesellschaften u. RM. 435 256 Vorauszahlungen an Lieferanten enthalten. Von den Beteiligungen sind als wichtigste zu nennen: RM. 950 000 Anteile der ,Neusser Eisenbau“ Adolf Bleichert & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 1.07 Mill.); RM. 51 055 Adolf Bleichert & Co. Seilbahnbau-Komm.:-Ges., Prag, RM. 50 000 Adolf Bleichert & Co. Personendrahtseilbahnbau-G. m. b. H., Leipzig-Gohlis. Gleisanschluss, Versuchstandanlage, Modelle, Feuerung, Patente u. Zeichnungen stehen mit je RM. 1 zu Buche. Die Beteiligung an der Fa. Bleichert & Eichner G. m. b. H., Leipzig, die früher eine eigene Fabrik in Charkow zur Belieferung des russischen Marktes unter- hielt, steht mit RM. 1 zu Buche. Ohne Berücksichtigung des Gegenwertes wurden von den Gründern nom. fl. 25 000 Aktien der N. V. Mechanical Transporters Co. Manufacture Bleichert, Den Haag, überlassen. Der unter den Passiven mit RM. 1 050 000 verbuchte holländische Kredit ist ein von dieser Ges. erhaltener Kredit über $ 250 000, der mit RM. 1 050 000 bewertet wurde, u. wofür gleichzeitig die Haftung der Firma Adolf Bleichert & Co. dem holländischen Bankhaus gegenüber besteht. Die mit RM. 82 051 ausgewiesenen Obl. stammen aus dem Jahre 1920, die Hypothek von RM. 14 872 ist eine Aufwert.-Hyp. auf ein Wohngrundst. in Nürnberg.